Direkt zum Inhalt
VDI-Podcast

Biotechnologie – Hoffnungsträger in Corona-Zeiten

Bild: biDaala studio/Shutterstock.com

Die deutsche Biotechnologie-Branche hat 2020 durch die Corona-Pandemie so viel Aufmerksamkeit erhalten wie nie zuvor. Bei der Suche nach Impfstoffen, Diagnostika und Therapien gegen das Coronavirus ist sie zum Schlüssel-Player geworden. Doch Biotechnologie ist weit mehr als ein Hoffnungsträger in Corona-Zeiten. Darüber sprechen wir mit Dr. Viola Bronsema, der Geschäftsführerin von BIO Deutschland, dem Branchenverband der Biotechnologie-Industrie.  

Biotechnologie bietet viele neue Lösungsansätze – sei es für Umwelt-, Energie- oder Ernährungsthemen. Wie kann die Biotechnologie nachhaltig von der derzeitigen Aufmerksamkeit profitieren? Wird die Finanzierung in der Breite verbessert oder erhalten weiterhin vor allem einzelne „Leuchttürme“ hohe Summen? Diese Fragen beantwortet unser Podcast-Gast.

Biotechnologie: Branche mit Traumjahr 2020

„Wir hatten ein Beschäftigungswachstum von 10 Prozent und einfach 2020 ein Traumjahr“, sagt Viola Bronsema. „Wir konnten zeigen, was wir können.“ Auf die Pandemie hätte man natürlich gerne verzichtet – allerdings konnten Gründer*innen zeigen, was sie leisten. „Dennoch gibt es immer noch Hürden bei der Existenzgründung.“ Regularien gehören zur Pharmabranche und Gentechnik dazu. „Das schreckt Investoren aber oft ab“, so die Geschäftsführerin. 

In der Pandemie waren Dinge möglich, die sonst in der Biotechnologie nicht üblich sind. Der Impfstoff gegen das Coronavirus wurde so schnell wie möglich notzugelassen, um in der Not Menschen zu schützen. Ob es zu einem Umbruch in der Branche kommt, wird sich noch zeigen.

„Wir haben exzellente Ingenieure und Ingenieurinnen in Deutschland. Da passt die Biotechnologie rein. Die Bundesregierung interessiert sich auch zunehmend für die Branche. Biontech und Pfizer haben wirklich alles richtig gemacht“, erzählt Bronsema. Moderatorin Sarah Janczura fragt nach den möglichen Schwachstellen und Herausforderungen der Biotechnologie in Deutschland. Die Antwort gibt es im Podcast. 

mRNA: „Seid ihr verrückt?“

Forschende treiben Gründungen in der Biotechnologie an. Biontech ist mit dem Ziel gestartet, die Krebsforschung zu revolutionieren. An die Idee des RNA Stoffes glaubten die Wenigsten. „Da hieß es, seid ihr verrückt. RNA wird doch direkt abgebaut, da atmet man einmal aus und schon ist es vorbei. Heute verdient das Unternehmen zum ersten Mal Geld“, berichtet sie.

Viele weitere spannende Einblicke in die Biotechnologie in Deutschland gibt es hier auf die Ohren:

Hinweis: „Der Podcast „Technik aufs Ohr“ ist eine gemeinsame Produktion von VDI e.V. und ingenieur.de (VDI Verlag GmbH). Jegliche Werbung während der Podcast-Folge erfolgt ausschließlich über die VDI Verlag GmbH. Der VDI e.V. erzielt hieraus keinerlei Einnahmen.

Artikel teilen