Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
14.03.2024 Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen?

Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen? Technikethik ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von Innovationen. Dr. Suzana Alpsancar, Juniorprofessorin an der Universität Paderborn, spricht über Konflikte bei der Energie- und Mobilitätswende sowie über die Verantwortung bei neuen Technologien. 

Podcast
29.02.2024 Sind Moore unterschätzte Klimaretter?

Sind Moore unterschätzte Klimaretter? In Deutschland sind 90 Prozent der Moore trockengelegt, dabei tragen sie wesentlich zur CO2-Speicherung bei.  Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin Franziska Tanneberger spricht im VDI-Podcast über das Ökosystem, die Messtechnik und die Restaurierung von Mooren. 

Podcast
15.02.2024 VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind

VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind Technik aufs Ohr vergleicht die Ergebnisse der VDI-Studie zu batterieelektrischen Autos aus dem Jahr 2020 mit den Erkenntnissen der aktuellen Ökobilanzstudie. Gesprächspartner ist Dr. Ralf Marquard, Antriebsexperte und Mitglied im Fachbeirat „Kraftfahrzeugtechnik“ des VDI.

Podcast
01.02.2024 Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an

Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an Wie kann klimaangepasstes Bauen der Zukunft aussehen? Und was sollte heute schon geschehen? Technik aufs Ohr“ bietet Antworten und Denkansätze.

Podcast
18.01.2024 H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann

H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann Noch gibt es keinen Markt für Wasserstoffprodukte. H2Global soll den Aufbau von Lieferketten rund um diesen Energieträger  ermöglichen. 

Podcast
04.01.2024 Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang? Im Studiengang „Water Science“ werden Studierende ausgebildet, die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen.

Podcast
21.12.2023 CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft

CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft Sauerstoff direkt aus der Atmosphäre absaugen und in Wasserstoff und Kohlenstoff umwandeln: Das kann ein CO₂-Staubsauger.

Podcast
07.12.2023 Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?

Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral? Warum ist Kernfusion für unseren zukünftigen Energiemarkt überhaupt interessant? Die Forschung läuft schon Jahrzehnte, Realität ist sie allerdings noch nicht geworden. Dennoch gibt es Meilensteine.

Publikationen

Publikation
01.01.2014 KRdL-Sachstandsbericht Ermittlung der Deposition mithilfe von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der…

KRdL-Sachstandsbericht Ermittlung der Deposition mithilfe von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der Prüfung der FFH-Verträglichkeit Stickstoffeinträge durch Deposition können langfristig zur Versauerung des Bodens beitragen. Dadurch können in Fauna-Flora-Habitaten (FFH-Gebieten) die ursprünglichen Standortbedingungen verändert und die Artenvielfalt von Lebensräumen gefährdet werden.

Publikation
01.11.2013 Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung

Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Mit einem Blick in die Zukunft haben die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) eine Studie erstellt, die die Situation der Ingenieurs-Werkstoffe im Kontext ihrer Anwendungsfelder beschreibt und den Handlungsbedarf adressiert. Der 1. Band der VDI-Studie konzentriert sich auf die Luftfahrt, auf den bodengebundenen Verkehr und auf die Technologien der Energiewandlung und Energiespeicherung. 

Publikation
01.10.2013 VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln, zeigt, dass diese klimaschonende Technologie wesentliches Element des Konzepts der Energiewende ist. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft gibt es gute Chancen für die Modernisierung und den Zubau umweltfreundlicher Anlagen zur gekoppelten Strom- und Wärmeversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), kombiniert mit einem hohen Maß an Versorgungssicherheit.

Publikation
01.03.2013 Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation

Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation „Cyber-Physical-Systems“ (oder „Cyber-physische-Systeme“, abgekürzt CPS) ist ein Schlagwort aus den USA, das in kürzester Zeit zu einem allgegenwärtigen Begriff in der aktuellen Diskussion über zukünftige technische und industrielle Trends und Herausforderungen geworden ist. Trotz der Omnipräsenz des Begriffs CPS besteht aus Sicht der Automation noch erheblicher Klärungsbedarf. Angefangen mit der grundlegenden Frage, was CPS genau sind, über ihre konkreten technologischen Vorteile für die Automation bis hin zu den noch zu bewältigenden Herausforderungen und kritischen Erfolgsfaktoren sind zahlreiche Punkte zu klären, um ein besseres Verständnis für CPS und ihre Anwendungen zu erreichen.

Videos

Junger IT-ler am Computer
Video Bild: nullplus/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
05.03.2024 Webinar: Wie man seine IT-Sicherheit durch beauftragtes Hacken erhöhen kann
Junge Frau steckt Münze in Sparschwein
Video Bild: nomadnes via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.02.2024 Webinar: ETFs, Aktien-Fonds und Einzelaktien
Video Bild: Ole Markgraf
Nur für Mitglieder
15.02.2024 Webinar: High Performance Habits
Video Bild: Westend61 via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.02.2024 Webinar: 11 Erfolgsfaktoren für Ingenieur*innen
Video Bild: nattrass via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.01.2024 Webinar: Planung/Integration von Stromspeichern in Gebäudeenergiesysteme
Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen