Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
05.03.2020 Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten?

Der Arbeitsvertrag: Worauf muss ich eigentlich achten? Auf was muss ich achten, wenn ich einen neuen Arbeitsvertrag in den Händen halte? Podcast mit Bettina Werres, Rechtsanwältin im VDI.

Podcast
14.05.2020 Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen?

Die Brennstoffzelle: grüne Mobilität von morgen? Die Brennstoffzelle gilt als vielversprechende und fast klimaneutrale Antriebstechnik der Zukunft. Podcast mit Angelika Heinzel, Professorin an der Uni Duisburg-Essen und Mitautorin der VDI/VDE-Studie "Brennstoffzelle für die Elektromobilität von morgen".

Podcast
30.01.2020 Die Wildbiene vor dem Abflug?

Die Wildbiene vor dem Abflug? Die Wildbienen sind stark bedroht und stehen deswegen unter Artenschutz. Auch die Politik hat das Problem erkannt und kämpft inzwischen für den Schutz der kleinen Summer.

Podcast
13.04.2023 Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google Google möchte bis 2030 komplett CO2-freien Strom für seine Rechenzentren nutzen. Wie das gelingen soll, ist Thema in einer neuen VDI-Podcast-Folge.

Podcast
19.01.2023 Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert

Digitale Nase: Wie Sensorik gute Innenraumluft steigert Geruchssinn digitalisieren – klingt irgendwie nach Science Fiction. Was Gassensoren schon heute besser als menschliche Nasen leisten und wie Sensorik gute Innenraumluft steigert, gibt es in einer neuen Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“

Podcast
04.03.2021 Digitalisierung im Bau: Reicht BIM aus, um die Wende zu schaffen?

Digitalisierung im Bau: Reicht BIM aus, um die Wende zu schaffen? Hat die Bauwirtschaft die Digitalisierung verschlafen und reicht die Einführung von BIM im Unternehmen aus für den Paradigmenwechsel in der Bauwirtschaft?

Podcast
23.07.2020 Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf?

Diversity: Wie wichtig ist kulturelle Vielfalt im Ingenieurberuf? Barrieren und Hürden existieren vor allem im Kopf. Warum das so ist und wieso Diversity eine Haltung ist, die man lernen kann, verrät Maria Prahl in dieser Podcast-Folge.

Podcast
15.04.2021 eMobile Academy: Technik und Mensch zusammenbringen

eMobile Academy: Technik und Mensch zusammenbringen In dieser Podcast-Folge zeigen wir auf, wie Mensch und Technologie zusammenkommen können. Gast Bernward Clausing spricht über die  eMobile Academy.

Publikationen

Publikation
01.06.2021 Betriebssicherheit von UAS

Betriebssicherheit von UAS Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) haben in den vergangenen 20 Jahren rasante Fortschritte gemacht. Einst nur im militärischen Bereich im Einsatz, sind sie nun auch im zivilen Bereich anzutreffen. UAS stellen besonders für die Bereiche Wissenschaft und Forschung, SAR sowie für die Industrie ein vielseitiges und flexibles Instrument dar. So werden beispielsweise künftig UAS bei der planetaren Exploration wichtige Aufgaben übernehmen. UAS finden heute bei Rettungsdiensten und Feuerwehren, in Gewerbe und Industrie sowie im Freizeit- und Hobbybereich Anwendung. Mit der Verbreitung von UAS hat sich die Notwendigkeit ergeben, unbemannte Luftfahrzeuge als vollwertige Teilnehmer am Luftverkehr und später an den komplexen urbanen Mobilitätssystemen anzuerkennen. Damit geht jedoch die Verpflichtung der Anwenderinnen und Anwender einher, sich an die bestehenden Luftverkehrsregeln zu halten. Aus diesem Grund werden von behördlicher Seite aus Mindeststandards für den Betrieb von UAS definiert. Die Publikation definiert fünf Handlungsfelder für den sicheren Betrieb von UAS: Soziale Akzeptanz Betriebsumgebungen und Gefahren Gefahrenanalyse und Bewertung UAV-Detektion und Abwehr Zukünftige Betriebsumgebungen

Publikation
01.11.2015 Biotechnologie - Vernetzung von Naturwissenschaft mit Ingenieur-Know-how

Biotechnologie - Vernetzung von Naturwissenschaft mit Ingenieur-Know-how Erhebliche Chancen bietet die Biotechnologie durch ihre Funktion als Schlüsseltechnologie. Für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Biotechnologie hat der VDI-Fachbereich Biotechnologie acht Thesen und Handlungsfelder formuliert.

Publikation
24.05.2024 Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt

Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Publikation
01.09.2016 Chancen mit Big Data - Best Practice

Chancen mit Big Data - Best Practice Wer wissen will, wie der beste Workflow in Big Data Projekten aussieht, lädt sich den kostenfreien VDI-Statusreport "Chancen mit Big Data - Best Practice" herunter.

Publikation
01.06.2016 Chancen mit Big Data - Use Cases

Chancen mit Big Data - Use Cases Die im Rahmen von Big Data verwendeten mathematischen Methoden sind erklärungsbedürftig und komplex. Um das Thema besser greifbar und zugänglich zu machen, wird hier an ausgewählten Anwendungsbeispielen der konkrete Nutzen von Big Data demonstriert.

Publikation
10.12.2021 Circular Economy für Kunststoffe neu denken

Circular Economy für Kunststoffe neu denken Der VDI-Round Table hat nach einem umfassenden Dialogprozess das Green Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken - Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ mit dem Ziel veröffentlicht, Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie zu formulieren. Im Fokus steht die Frage, wie ein System gestaltet werden kann, dass die vollständige Kreislaufführung von Kunststoffen ermöglicht. Download VDI Green Paper "Rethinking the circular economy for plastics" (PDF) | English Version

Publikation
09.11.2017 CRISPR/Cas & Co – Neue Biotech-Werkzeuge

CRISPR/Cas & Co – Neue Biotech-Werkzeuge Biotechnologische Durchbrüche wie die CRISPR/Cas-Methode verheißen völlig neuartige und viel versprechende Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Der VDI-Fachbereich Biotechnologie gibt aus Ingenieurperspektive einen Überblick über die Chancen dieser Technologien, beleuchtet aber auch mögliche Risiken sowie gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Implikationen.

Publikation
01.03.2013 Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation

Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation „Cyber-Physical-Systems“ (oder „Cyber-physische-Systeme“, abgekürzt CPS) ist ein Schlagwort aus den USA, das in kürzester Zeit zu einem allgegenwärtigen Begriff in der aktuellen Diskussion über zukünftige technische und industrielle Trends und Herausforderungen geworden ist. Trotz der Omnipräsenz des Begriffs CPS besteht aus Sicht der Automation noch erheblicher Klärungsbedarf. Angefangen mit der grundlegenden Frage, was CPS genau sind, über ihre konkreten technologischen Vorteile für die Automation bis hin zu den noch zu bewältigenden Herausforderungen und kritischen Erfolgsfaktoren sind zahlreiche Punkte zu klären, um ein besseres Verständnis für CPS und ihre Anwendungen zu erreichen.

Videos

Video Bild: Titima Ongkantong/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
20.01.2022 Digitalisierung meets Cyber-Security - „Ich bin doch eh nicht interessant für Hacker“
Video Bild: PION Technology AG
Nur für Mitglieder
06.05.2021 Elektromobilität – Ladestationen in und an Gebäuden
Zwei junge Ingenieure haben Spaß beim Arbeiten
Video Bild: NDAB Creativity/Shutterstock.com
15.06.2023 Engineering4Change – Erfahrungsberichte von Teilnehmenden

Engineering4Change – Erfahrungsberichte von Teilnehmenden Erfahrungsberichte von Teilnehmenden. Das internationale Stipendienprogramm „Engineering for Change“ (E4C) ist ein Kooperationsprojekt der US-amerikanischen ASME und des VDI. Ziel ist es, Ingenieurstudierende beim Erwerb internationaler Projekterfahrung, beim Aufbau fachlicher Kompetenzen bezüglich Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie beim Ausbau interkultureller Fertigkeiten zu unterstützen.

Video Bild: Alexander Kirch/shutterstock.com
Nur für Mitglieder
16.09.2021 Integrationsplanung - Der 360°-Blick in der Gebäudeautomation
Video Bild: Guido Hilden
Nur für Mitglieder
15.09.2022 Legionellenrisiko - Technische Hygiene in Verdunstungskühlanlagen
Video Bild: Thomas Jüstel
Nur für Mitglieder
08.07.2021 Luft- und Trinkwasserhygiene - UV-Strahlungsquellen: Neue Trends
Video Bild: Ieang / Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
29.04.2021 ​​​​​​​Lufthygiene - aktuelle Themen der Raumlufttechnik