Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
14.03.2024 Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen?

Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen? Technikethik ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von Innovationen. Dr. Suzana Alpsancar, Juniorprofessorin an der Universität Paderborn, spricht über Konflikte bei der Energie- und Mobilitätswende sowie über die Verantwortung bei neuen Technologien. 

Podcast
29.02.2024 Sind Moore unterschätzte Klimaretter?

Sind Moore unterschätzte Klimaretter? In Deutschland sind 90 Prozent der Moore trockengelegt, dabei tragen sie wesentlich zur CO2-Speicherung bei.  Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin Franziska Tanneberger spricht im VDI-Podcast über das Ökosystem, die Messtechnik und die Restaurierung von Mooren. 

Podcast
15.02.2024 VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind

VDI-Ökobilanz: Wann E-Autos wirklich grün sind Technik aufs Ohr vergleicht die Ergebnisse der VDI-Studie zu batterieelektrischen Autos aus dem Jahr 2020 mit den Erkenntnissen der aktuellen Ökobilanzstudie. Gesprächspartner ist Dr. Ralf Marquard, Antriebsexperte und Mitglied im Fachbeirat „Kraftfahrzeugtechnik“ des VDI.

Podcast
01.02.2024 Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an

Klimaangepasstes Bauen: Darauf kommt es an Wie kann klimaangepasstes Bauen der Zukunft aussehen? Und was sollte heute schon geschehen? Technik aufs Ohr“ bietet Antworten und Denkansätze.

Podcast
18.01.2024 H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann

H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann Noch gibt es keinen Markt für Wasserstoffprodukte. H2Global soll den Aufbau von Lieferketten rund um diesen Energieträger  ermöglichen. 

Podcast
04.01.2024 Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang? Im Studiengang „Water Science“ werden Studierende ausgebildet, die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen.

Podcast
21.12.2023 CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft

CO₂-Staubsauger als Klimaretter? Essener Start-up Greenlyte holt CO₂ aus der Luft Sauerstoff direkt aus der Atmosphäre absaugen und in Wasserstoff und Kohlenstoff umwandeln: Das kann ein CO₂-Staubsauger.

Podcast
07.12.2023 Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral?

Kernfusion: Energie aus ganz anderen Wegen – Ist das der heilige Gral? Warum ist Kernfusion für unseren zukünftigen Energiemarkt überhaupt interessant? Die Forschung läuft schon Jahrzehnte, Realität ist sie allerdings noch nicht geworden. Dennoch gibt es Meilensteine.

Publikationen

Publikation
02.05.2023 Maßzahlen zur Gesundheit von Bevölkerungen richtig interpretieren und kommunizieren

Maßzahlen zur Gesundheit von Bevölkerungen richtig interpretieren und kommunizieren Wie lässt sich die gesundheitliche Belastung einer Bevölkerung durch Umweltrisiken beschreiben? Wie können die Auswirkungen unterschiedlicher Umweltrisiken auf das Krankheitsgeschehen miteinander verglichen werden? Können die Belastungssituationen und das Krankheitsgeschehen in verschiedenen Regionen miteinander verglichen werden? Diese Fragen beschäftigt die gesundheitswissenschaftliche Forschung, die Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik seit langem. Diese VDI-Publikation gibt eine verständliche und praktikable Hilfestellung darüber, was die Maßzahlen aussagen und wie sie in der öffentlichen Kommunikation richtig eingeordnet und verwendet werden.

Publikation
01.05.2023 Begriffe der strategischen Produktplanung und -entwicklung

Begriffe der strategischen Produktplanung und -entwicklung Der Begriff „Produkt“ unterliegt einem ständigen Wandel. Während vor 20 oder 30 Jahren unter einem Produkt fast ausnahmslos etwas Physisches und Greifbares verstanden wurde, verschmelzen heute zunehmend Geräte und Dienstleistungen zu einer hybriden Leistung.  Die Verschmelzung von Geräten, Software und Dienstleistungen ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Diese Publikation trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem sie Literaturquellen zum Begriff „Produkt“ zusammenträgt und diskutiert, um daraus ein zeitgemäßes Verständnis des Produkts zu entwickeln.

Publikation
20.04.2023 Systematische Wertentwicklung

Systematische Wertentwicklung Dieser Statusreport beschreibt eine Methode zur Erweiterung und Unterstützung der Wertanalyse, um komplexe Systeme strukturiert bearbeiten zu können. Anhand eines konkreten Beispiels wird beschrieben, wie im Rahmen des Value Managements das neue Instrument der Wertentwicklung bei der Definition neuer Funktionalitäten in einem komplexen Umfeld genutzt werden kann.

Publikation
17.04.2023 KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2022.

Publikation
03.04.2023 Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente

Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente Die Publikation beschäftigt sich mit dem Fangen und der Entnahme von Wildbienen aus Artenschutzsicht. Sie richtet sich vor allem an Genehmigungsbehörden und Privatpersonen, die sich in der Ausbildung zum Wildbienen-Sachverständigen befinden. Da es zu wenig erfahrene Sachkundige auf dem Gebiet der Wildbienenbestimmung gibt, wird vom Gremium die Empfehlung ausgesprochen, Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen zum Sammeln von Wildbienen unter bestimmten Voraussetzungen stattzugeben. Mit der Publikation soll die Richtlinienreihe VDI 4340 Blätter 1 bis 3 unterfüttert werden.

Publikation
21.03.2023 Erfolgreiche Projekte in der Logistik

Erfolgreiche Projekte in der Logistik Die Handlungsempfehlung bezieht sich schwerpunktmäßig auf Intralogistikprojekte, die im Auftragsverhältnis geplant, errichtet und in Betrieb gesetzt werden.  Die Durchführung einer Systemabnahme in der Praxis ist facettenreich und erfordert eine gründliche Vorbereitung. Betriebsstrategien sind für das Projekt maßgeschneidert und immer unterschiedlich, sie lassen sich in einfachen Tests nur unzureichend abbilden und benötigen Interpretationsgeschick. Die Tücken liegen im richtigen Timing und in den Aufwänden für die geplanten Abnahmetests. Entscheidend ist das Verständnis der Prozessbeteiligten und die richtige Vorbereitung und Abstimmung des Gesamtprojekts, speziell in frühen Projektphasen.  Mit dieser Handlungsempfehlung soll Überblick und Verständnis vermittelt werden, die in zukünftigen Vorhaben zu einem erfolgreichen und harmonischen Projektverlauf führen sollen.

Publikation
14.03.2023 VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics

VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics This paper is the result of a comprehensive dialogue process over about three years between experts from industry, science, NGOs and politics. It was initially published as a green paper at the end of 2021. Following the comment period, primarily made use of by associations and organisations, the paper was presented in the present version as a white paper by the Round Table. The quality of the paper was further improved thanks to feedback from the discussions as well as changes made to individual points. At VDI, we have discussed this challenge with all the participating stakeholders in the cycle, taking plastics as an example, and initially concentrating on the overarching and systemic issues. After all, the transformation to a circular economy will only succeed if not only individual technical solutions, but the entire “system” is geared to the production and use of high-quality recyclates from the outset.

Publikation
01.02.2023 Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion

Die digitale Fabrik - Treiber der digitalen Transformtion Die digitale Transformation verändert Fabriken. Dieser Wandel zu smarten, wandelbaren Fabriken ist ohne die Methoden und  Werkzeuge der digitalen Fabrik ist nicht zu erreichen. Deren umfassende und konsequente Umsetzung schafft beste Voraussetzungen für die Planung und Realisierung von modernen Fabriken. Die VDI-Roadmap liefert wesentliche Thesen zur künftigen Entwicklung der digitalen Fabrik, insbesondere für  Fabrik-, Anlagen- und Arbeitsplatzplanende sowie in Management, Beratung und Wissenschaft Tätige der Produktionstechnik.

Videos

Junger IT-ler am Computer
Video Bild: nullplus/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
05.03.2024 Webinar: Wie man seine IT-Sicherheit durch beauftragtes Hacken erhöhen kann
Junge Frau steckt Münze in Sparschwein
Video Bild: nomadnes via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.02.2024 Webinar: ETFs, Aktien-Fonds und Einzelaktien
Video Bild: Ole Markgraf
Nur für Mitglieder
15.02.2024 Webinar: High Performance Habits
Video Bild: Westend61 via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.02.2024 Webinar: 11 Erfolgsfaktoren für Ingenieur*innen
Video Bild: nattrass via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.01.2024 Webinar: Planung/Integration von Stromspeichern in Gebäudeenergiesysteme
Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen