Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
22.06.2023 Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht Rada Rodriguez, Signify-Chefin Deutschland, spricht im VDI-Podcast über die Transformation der Lichtindustrie und Klimaschutz. 

Podcast
08.12.2022 Wie Biogas die Gaskrise mildern kann

Wie Biogas die Gaskrise mildern kann Biogas kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht Depression in der Branche. Warum das so ist, erklärt Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas.  

Podcast
15.03.2023 Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?

Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel? Woher kommen die Daten zur Klimaerwärmung, was können wir wissen und woher? Dabei spielt die Mess- und Automatisierungstechnik eine zentrale Rolle. 

Podcast
06.02.2020 Wenn Ingenieure ein Start-up gründen

Wenn Ingenieure ein Start-up gründen Wie gründet man ein Start-up und worauf muss man achten? Podcast mit Klemens Gaida von digihub Düsseldorf Rheinland.

Podcast
04.01.2024 Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang? Im Studiengang „Water Science“ werden Studierende ausgebildet, die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen.

Podcast
16.01.2020 Was muss ein Ingenieur der Zukunft können?

Was muss ein Ingenieur der Zukunft können? Sind Ingenieure für die zukünftigen Aufgaben gut vorbereitet? Und welche Herausforderungen bringt die Digitale Transformation mit sich?

Podcast
09.11.2022 Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun? Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um mit dem Klimawandel umzugehen. Wie werden diese Normen festgelegt und wie können sie praktisch helfen? Was ist der Unterschied zu VDI-Richtlinien?

Podcast
05.01.2023 Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen

Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen Ein Auslandsaufenthalt kann für Studierende karrierefördernd sein. Der Anteil derer, die ins Ausland gehen, ist aber gering. Hören Sie den VDI-Podcast dazu.   

Publikationen

Publikation
02.05.2023 Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten

Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten Der geometrischen Gestalt von Schneidkanten an trennenden Werkzeugen, wie Bohrer, Fräser, Sägeblätter oder Wendeschneidplatten - insbesondere zur Zerspanung, aber auch zum Scherschneiden - kommt eine herausragende Bedeutung zu. Einerseits beeinflusst sie unmittelbar das Verschleißverhalten und somit auch die Standzeit der Werkzeuge. Andererseits hängen typische Qualitätsmerkmale der Werkstücke, wie die Oberflächenrauheit oder die in der Regel unerwünschte Gratbildung, von der Schneidkantenmikrogeometrie ab.  Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung spielt die messtechnische Bewertung der (z.B. verrundeten) Schneidkanten eine zentrale Rolle. Die geometrische Charakterisierung von Schneidkanten ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dies hat dazu geführt, dass es bisher keine allgemeingültigen Richtlinien und Normen zur Charakterisierung von Schneidkanten gibt. Dadurch ist eine im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Herstellung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen zwingend erforderliche Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht gewährleistet. Der VDI hat daher Richtlinien zum Charakterisieren und Messen von Schneidkanten erarbeitet. Diese sollen den gesamten Bereich von der Zeichnungserstellung über die Messdatenerfassung und Auswertung bis hin zur Kalibrierung der Messgeräte abdecken.  Diese VDI Agenda beschreibt den aktuellen Stand der Standardisierungsarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.

Publikation
01.07.2017 Verdunstungskühlanlagen - Was muss ich als Betreiber beachten?

Verdunstungskühlanlagen - Was muss ich als Betreiber beachten? Verdunstungskühlung ist ein einfacher, preiswerter und weitgehend umweltfreundlicher Weg, überschüssige Wärme zu entsorgen. Verdunstungskühlanlagen für technische Prozesse werden oft auch Kühltürme genannt. Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat als Hilfe für Betreibende einen Beipackzettel für Verdunstungskühlanlagen erstellt, der wichtige Hinweise zur Instandhaltung solcher Anlagen bereit hält.

Publikation
07.06.2019 VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge

VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge Elektromobilität  leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der umwelt- und klimapolitischen Ziele des Pariser Übereinkommens. Aus Sicht des VDI und des VDE konzentriert sich die jetzige Diskussion jedoch zu sehr auf Batteriefahrzeuge. Diese alleine genügen nicht, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die neue VDI/VDE-Studie „Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge“ zeigt, dass brennstoffzellenbasierte Elektromobilität nicht nur einen bedeutsamen Schritt zur Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen leistet, sondern noch dazu weitaus einfacher umzusetzen ist.

Publikation
28.02.2018 VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2017: Engpässe werden zum Wachstums- und Innovationshemmnis. Eine überaus positive Geschäftslage und optimistische Geschäftserwartungen der Unternehmen sowie ein großer Bedarf im öffentlichen Dienst sorgen auch im vierten Quartal 2017 für eine hohe Arbeitskräftenachfrage und eine niedrige Arbeitslosigkeit auf dem Ingenieurarbeitsmarkt. Zwischen Oktober und Dezember 2017 waren monatsdurchschnittlich 81.080 offene Stellen zu besetzen. Damit konnte das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in den Ingenieurberufen verglichen zum Vorjahresquartal um 15,5 Prozent zulegen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt.

Publikation
22.02.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2016

VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2016 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2016: Bauboom puscht weiter die Nachfrage nach Ingenieur*innen.

Publikation
02.11.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017: Nachfrage nach Ingenieur*innen steigt auf Rekordhoch.

Publikation
06.09.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2017: Nachfrage nach Ingenieur*innen steigt immer weiter.

Publikation
08.06.2018 VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018

VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018: 41.350 offene Stellen in den Informatiker-Berufen. Die neu hinzugekommenen Informatikerberufe bilden im ersten Quartal 2018 mit monatsdurchschnittlich 41.350 offenen Stellen die größte Kategorie des Stellenangebots in den Ingenieurberufen und setzen sich damit an die Spitze. Insgesamt waren im ersten Quartal 2018 monatsdurchschnittlich 124.930 offene Stellen zu besetzen. Damit festigt sich die Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen auf einem konstant hohen Niveau.

Videos

Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen
Video Bild: fizkes/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
11.05.2023 Webinar: Verkauf von technischen und beratungsintensiven Dienstleistungen und Produkten
Video Bild: Viega
Nur für Mitglieder
19.08.2021 Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand
Video Bild: Joerg Killmann
Nur für Mitglieder
28.03.2023 Webinar: Topologieoptimierung, Design und Drohnen
Video Bild: Nukoon/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
27.04.2023 Webinar: Systemsimulation einer Drohne
Video Bild: Krauchanka-Henadz/Shutterstock.com
27.09.2022 Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen

Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen Verstehen und Anwenden der VDI/DIN 2552:  Die Anwendung der Methode BIM etabliert sich in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowohl auf nationaler als auch international Ebene zunehmend. Damit rückt das Informationsmanagement von bauwerksbezogenen Daten in der Entwicklung, der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Rückbau zunehmend in den Fokus. Hierfür sind BIM-Anwendungsfälle ein zentraler Baustein. Mit wachsender Anzahl öffentlich frei verfügbarer BIM-Anwendungsfälle wird deutlich, dass zum aktuellen Zeitpunkt (noch) keine einheitliche Struktur zugrunde gelegt wird, um diese BIM-Anwendungsfälle zu beschreiben. Die Notwendigkeit einer solchen Struktur wird jedoch mit steigender Anzahl von Anwendenden immer präsenter.

Video Bild: Ground Picture/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
29.03.2023 Webinar: Standardisiertes Vorgehen bei Big-Data-Projekten