Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
15.12.2022 Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend

Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende und stehen in der neuen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr“ im Fokus.

Podcast
12.11.2020 Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen

Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen Lässt sich der Klimawandel noch eindämmen oder können wir nur noch die Schäden beheben?

Podcast
26.11.2020 Explosionsschutz – Einführung in die Welt der technischen Sicherheit

Explosionsschutz – Einführung in die Welt der technischen Sicherheit Ob Staub- und Luftgemische in Silos oder an Tankstellen: Wie lassen sich Arbeitnehmer in explosionsgefährdendsten Bereichen schützen?

Podcast
08.06.2023 Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken? Die Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum erklärt im Podcast, wie Fachhochschulen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.   

Podcast
27.10.2022 Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben

Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben Studien-Absolventinnen sind nach wie vor seltener in Führungspositionen anzutreffen, als Männer. Das Career Center der RWTH Aachen leistet Abhilfe. 

Podcast
18.05.2023 Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende? Wie nachhaltig müsste Fracking sein und was könnte Fracking für die Energiewende leisten? Podcast mit Prof. Dr. Frank Schilling vom KIT.

Podcast
20.07.2023 Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat

Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat Gleicht sich das Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen an? Der VDI-Podcast klärt auf, was die „gläserne Decke“ damit zu tun hat.

Podcast
21.07.2022 Ganzheitliche Mobilitäts- und Verkehrswende: Was es für den grundlegenden Wandel braucht

Ganzheitliche Mobilitäts- und Verkehrswende: Was es für den grundlegenden Wandel braucht Für eine gelingende Mobilitäts- und Verkehrswende braucht es einen grundlegenden Wandel und ein ganzheitliches Verständnis. 

Publikationen

Publikation
02.04.2020 Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention

Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention Häufig berührte Flächen und Objekte sind eine wesentliche Quelle für die Verbreitung pathogener Erreger. Neben den Maßnahmen der Basishygiene, Reinigung und Desinfektion werden zunehmend auch antimikrobielle Technologien und Werkstoffe eingesetzt, um die Verbreitung auf diesem Übertragungsweg einzudämmen oder idealerweise zu verhindern. Dieser Statusbericht stellt den aktuelle Stand des Wissens zu antimikrobiellen Oberflächentechnologien, den Einsatz von Werk- und Wirkstoffen und von Prüfverfahren zur mikrobiellen Belastung von Oberflächen unter Beachtung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen vor.

Publikation
01.11.2016 Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen

Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen Das Engineering einer Anlage ist immer stärker durch Änderungen geprägt. Das integrierende Modell ist der Hebel, um das Management der Änderungen zu beherrschen. Im Rahmen von Industrie 4.0 werden von der Plattform I4.0 Anwendungsszenarien erstellt.

Publikation
01.11.2016 Arbeitswelt Industrie 4.0

Arbeitswelt Industrie 4.0 Der Statusreport "Arbeitswelt Industrie 4.0" richtet sich an Unternehmen, Politik und Verbände, die die Digitale Transformation in produktionsnahen Bereichen gestalten und dabei besonders arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen wollen.

Publikation
01.06.2015 Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden

Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband Schadstoffsanierung ein Diskussionspapier zu Asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern veröffentlicht.

Publikation
29.06.2022 Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen

Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen Für die Abschätzung potenzieller Gefahren und Risiken für die Anwohner im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole freisetzen, wird in Deutschland die Ausbreitung von bestimmten mikrobiellen Leitparametern über die Luft auf Grundlage der Richtlinie VDI 4251 Blatt 3 berechnet. Dies geschieht meist im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Um die Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen zu verbessern, sichtet dieser Statusreport die Literatur zur Partikelgrößenverteilung, zu tageszeitlichen Schwankungen der Emissionen und zur Überlebensfähigkeit (Tenazität) von luftgetragenen Mikroorganismen. Basierend auf diesen Recherchen werden Empfehlungen zur Festlegung von Eingangsparametern für die Ausbreitungsmodellierung nach VDI 4251 Blatt 3 (insbesondere zum Korngrößenspektrum und zum Tagesgang der Emissionen) sowie Hinweise und Ausblicke zur Berücksichtigung der Tenazität gegeben.

Publikation
01.07.2018 Automated Driving

Automated Driving Automated driving is currently playing a prominent role in the media and in the political and societal discussion. With this status report, the VDI would like to make an active contribution to structuring the various approaches and concepts of automation 

Publikation
01.06.2015 Automation 2025

Automation 2025 Bereits zum dritten Mal hat sich die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Gedanken über die Zukunft des Fachgebiets in 10 Jahren gemacht.

Publikation
07.04.2021 Automation 2030: Zukunft gestalten, Szenarien und Empfehlungen

Automation 2030: Zukunft gestalten, Szenarien und Empfehlungen Automation 2030 gibt einen Blick zehn Jahre in die Zukunft und ist nicht allein auf technische Fragen beschränkt. Natürlich sind Strategien und Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) von besonderer Bedeutung, weil die Industrie, die Gesellschaft, das Gesundheitssystem und jeder Einzelne in Zukunft  noch viel mehr als heute einen leistungsfähigen Zugang zu umfangreichem Expertenwissen und unstrukturierten Informationen benötigen. Durch KI können in zunehmenden Maße Aufgaben automatisiert werden, die vorher nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand automatisiert werden konnten. Damit wird der wirtschaftliche und gesellschaftliche Nutzen vergleichbar hohe Dimensionen erreichen, wie dies bei den vorangegangenen Perioden der Elektrifizierung, Automation und Digitalisierung der Fall war.  Mit wissenschaftlicher Methodik sind vier Zukunftsszenarien erarbeitet worden, die jeder durch Entscheidungen und Handeln grundsätzlich erreichen kann. 

Videos

Video Bild: Bellingrath-Kimura
Nur für Mitglieder
27.05.2021 Agrarsysteme in 2050 – Wie soll die Zukunft aussehen und wie können digitale Tools dazu beitragen?
Video Bild: KIT
Nur für Mitglieder
02.09.2021 Antriebstechnik - Umweltbilanzierung als Werkzeug der Entwicklung
Video Bild: M. Kessel, Arcadis Germany GmbH
04.03.2021 Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand

Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Asbest - früher Wunderfaser, heute Teufelszeug, mit dem wir alle täglich konfrontiert sind. Zeitbombe im Gebäudebestand - oder ist die Bombe schon längst geplatzt und wir wollen die tausenden von Asbesttoten jedes Jahr in Deutschland nur nicht sehen? Referent: Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH, Senior Projektmanager

Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…
Video Bild: VDI
Nur für Mitglieder
24.06.2021 BIM - Nachweis der Digitalität - Ich baue mir die Welt. Virtuell!
Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.