Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
22.12.2022 #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?

#in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen? Der aktuelle OECD-Innovationsbericht beklagt, dass Deutschland der geforderten Veränderungsgeschwindigkeit nicht nachkommt und fordert eine neu aufgestellte – vor allem mutigere – Innovationspolitik.  

Podcast
18.08.2022 #in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben?

#in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben? Wie sehen Maßnahmen zur zivilen Sicherheit heute aus und welche Technologien greifen? Was kann jede und jeder Einzelne selbst tun?

Podcast
09.06.2022 #in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen

#in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen Diagnostik für zu Hause, Sensoren unter der Haut und Fern-OPs: So kann die Medizintechnik in zehn Jahren aussehen. 

Podcast
30.03.2023 #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

#klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an? Der Klimawandel und der dadurch steigende Meeresspiegel bedrohen küstennahe Städte und Orte. Wie können wir sie vor den Folgen schützen?

Podcast
30.04.2020 5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet?

5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet? Schnelles mobiles Internet, flächendeckend in ganz Deutschland. Im Podcast spricht Netzwerkplaner Guido Weissbrich von Vodafone über den aktuellen Stand.

Podcast
18.06.2020 Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt?

Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt? Immer mehr Studierende sind um ihre Karriere besorgt: Sie befürchten, die Corona-Krise könne negativen Einfluss auf ihren Studienabschluss haben.

Podcast
06.07.2023 Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit? Zukunftstechnologien sind der Schlüssel für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesregierung unterstützt die Innovationsfähigkeit mit einem DeepTech & Climate Fonds. Was es damit auf sich hat und wie es um den Zukunftsstandort Deutschland steht, erläutert Anna Christmann (Die Grünen).

Podcast
03.09.2020 Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS

Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Suzanna Randall, warum es einfach immer noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Publikationen

Publikation
02.04.2020 Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention

Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention Häufig berührte Flächen und Objekte sind eine wesentliche Quelle für die Verbreitung pathogener Erreger. Neben den Maßnahmen der Basishygiene, Reinigung und Desinfektion werden zunehmend auch antimikrobielle Technologien und Werkstoffe eingesetzt, um die Verbreitung auf diesem Übertragungsweg einzudämmen oder idealerweise zu verhindern. Dieser Statusbericht stellt den aktuelle Stand des Wissens zu antimikrobiellen Oberflächentechnologien, den Einsatz von Werk- und Wirkstoffen und von Prüfverfahren zur mikrobiellen Belastung von Oberflächen unter Beachtung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen vor.

Publikation
01.11.2016 Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen

Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen Das Engineering einer Anlage ist immer stärker durch Änderungen geprägt. Das integrierende Modell ist der Hebel, um das Management der Änderungen zu beherrschen. Im Rahmen von Industrie 4.0 werden von der Plattform I4.0 Anwendungsszenarien erstellt.

Publikation
01.11.2016 Arbeitswelt Industrie 4.0

Arbeitswelt Industrie 4.0 Der Statusreport "Arbeitswelt Industrie 4.0" richtet sich an Unternehmen, Politik und Verbände, die die Digitale Transformation in produktionsnahen Bereichen gestalten und dabei besonders arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen wollen.

Publikation
01.06.2015 Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden

Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband Schadstoffsanierung ein Diskussionspapier zu Asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern veröffentlicht.

Publikation
29.06.2022 Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen

Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen Für die Abschätzung potenzieller Gefahren und Risiken für die Anwohner im Umfeld von Anlagen, die Bioaerosole freisetzen, wird in Deutschland die Ausbreitung von bestimmten mikrobiellen Leitparametern über die Luft auf Grundlage der Richtlinie VDI 4251 Blatt 3 berechnet. Dies geschieht meist im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Um die Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen zu verbessern, sichtet dieser Statusreport die Literatur zur Partikelgrößenverteilung, zu tageszeitlichen Schwankungen der Emissionen und zur Überlebensfähigkeit (Tenazität) von luftgetragenen Mikroorganismen. Basierend auf diesen Recherchen werden Empfehlungen zur Festlegung von Eingangsparametern für die Ausbreitungsmodellierung nach VDI 4251 Blatt 3 (insbesondere zum Korngrößenspektrum und zum Tagesgang der Emissionen) sowie Hinweise und Ausblicke zur Berücksichtigung der Tenazität gegeben.

Publikation
01.07.2018 Automated Driving

Automated Driving Automated driving is currently playing a prominent role in the media and in the political and societal discussion. With this status report, the VDI would like to make an active contribution to structuring the various approaches and concepts of automation 

Publikation
01.06.2015 Automation 2025

Automation 2025 Bereits zum dritten Mal hat sich die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Gedanken über die Zukunft des Fachgebiets in 10 Jahren gemacht.

Publikation
07.04.2021 Automation 2030: Zukunft gestalten, Szenarien und Empfehlungen

Automation 2030: Zukunft gestalten, Szenarien und Empfehlungen Automation 2030 gibt einen Blick zehn Jahre in die Zukunft und ist nicht allein auf technische Fragen beschränkt. Natürlich sind Strategien und Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) von besonderer Bedeutung, weil die Industrie, die Gesellschaft, das Gesundheitssystem und jeder Einzelne in Zukunft  noch viel mehr als heute einen leistungsfähigen Zugang zu umfangreichem Expertenwissen und unstrukturierten Informationen benötigen. Durch KI können in zunehmenden Maße Aufgaben automatisiert werden, die vorher nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand automatisiert werden konnten. Damit wird der wirtschaftliche und gesellschaftliche Nutzen vergleichbar hohe Dimensionen erreichen, wie dies bei den vorangegangenen Perioden der Elektrifizierung, Automation und Digitalisierung der Fall war.  Mit wissenschaftlicher Methodik sind vier Zukunftsszenarien erarbeitet worden, die jeder durch Entscheidungen und Handeln grundsätzlich erreichen kann. 

Videos

Video Bild: Bellingrath-Kimura
Nur für Mitglieder
27.05.2021 Agrarsysteme in 2050 – Wie soll die Zukunft aussehen und wie können digitale Tools dazu beitragen?
Video Bild: KIT
Nur für Mitglieder
02.09.2021 Antriebstechnik - Umweltbilanzierung als Werkzeug der Entwicklung
Video Bild: M. Kessel, Arcadis Germany GmbH
04.03.2021 Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand

Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Asbest - früher Wunderfaser, heute Teufelszeug, mit dem wir alle täglich konfrontiert sind. Zeitbombe im Gebäudebestand - oder ist die Bombe schon längst geplatzt und wir wollen die tausenden von Asbesttoten jedes Jahr in Deutschland nur nicht sehen? Referent: Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH, Senior Projektmanager

Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…
Video Bild: VDI
Nur für Mitglieder
24.06.2021 BIM - Nachweis der Digitalität - Ich baue mir die Welt. Virtuell!
Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.