Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
20.06.2024 Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist

Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff. 

Podcast
06.06.2024 Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement? Ingenieure tüfteln, erfinden und planen am Puls der Zeit. Aber wie identifizieren Sie Trends und wie entstehen daraus neue Ideen und Produkte? 

Podcast
23.05.2024 Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger? Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Ist Deutschland bereit? 

Podcast
09.05.2024 Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI Die Natur dient immer wieder als Vorbild für technische Innovationen. Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen.

Podcast
25.04.2024 Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren? Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Das Start-up Okeanos Smart Data Solutions will das mithilfe von KI möglich machen. 

Podcast
22.04.2024 Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen Wusstet ihr, dass das Unternehmen ZEISS auch an der Mikrochip-Herstellung beteiligt ist?   Entwicklungsingenieur Marvin Elter erklärt, warum die Technik der Zukunft ohne noch kleinere, effizientere und leistungsfähigere Mikrochips nicht denkbar ist. 

Podcast
11.04.2024 Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet Allergien, das Herz-Kreislaufsystem und die Atemwege - aber auch unsere mentale Gesundheit kann betroffen sein. Details erläutert die amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Dr. Kirsten Kappert-Gonther. 

Podcast
28.03.2024 KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co.

KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co. Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) unsere Kommunikation? Vor allem in der Arbeitswelt haben ChatGPT und Co. direkte Auswirkungen. 

Publikationen

Publikation
01.02.2023 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2022

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2022 Nachdem im zweiten Quartal 2022 ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht wurde, gab es im dritten Quartal 2022 einen leichten Rückgang der Engpasskennziffer auf 475 offene Stellen je 100 Arbeitslose. Im Vorjahresvergleich nahm im dritten Quartal 2022 die Anzahl der offenen Stellen um 31,3 Prozent zu. Während in den meisten Ingenieurberufen die Entwicklung bei den offenen Stellen weiterhin positiv verläuft, ist bei den Bauingenieurberufen eine Abkühlung festzustellen.Hier wirken sich die mit der wirtschaftlichen Eintrübung des Ukrainekriegs verbundenen steigenden Energiekosten, Inflation und steigenden Zinsen aus.  In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich zunehmen. Dazu ist mit einem stark steigenden demografischen Ersatzbedarf zu rechnen. Sorge macht daher, dass die Anzahl der Studienanfänger*innen in den Ingenieurwissenschaften und Informatik stark rückläufig ist. Der Sonderteil "Attraktivität der Ingenieurberufe" wirft einen Blick auf die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung in den Ingeneur- und Informatikerberufen.

Publikation
01.02.2023 Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung schafft Transparenz für die Kreislaufwirtschaft Industrie und Gewerbe stehen für etwa 45 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland. Es geht also darum, Produkte nach dem Ende ihrer Nutzung möglichst energieschonend in den Produktionsprozess zurückzuführen. Dazu müssen neben den technischen Voraussetzungen regulatorische Randbedingungen geschaffen werden. Die digitalen Lösungen werden wesentliche Grundlagen zur Erreichung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft darstellen. Neben der technischen Realisierung hängt der Erfolg der Kreislaufwirtschaft von der Fähigkeit der Industrie zu einem fairen und offenen Umgang mit den dazu relevanten Informationen ab. Schafft die deutsche Industrie diesen Kulturwandel, wird dieser zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Zukunft.

Publikation
01.02.2023 Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen

Den Standort Deutschland stärken - Technische Allgemeinbildung an Schulen Die Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung machen den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland notwendig. Ingenieurinnen und Ingenieure werden angesichts der aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung und des Übergangs zu einer zirkulären Wertschöpfung eine herausragende Rolle spielen müssen. Die technische Allgemeinbildung der Gesamtbevölkerung muss aber gleichzeitig auch verbessert werden, um bei den Herausforderungen eine Technikmündigkeit zu ermöglichen. Diese zusammen mit einer Transparenz der technischen Lösungen verbessern die Akzeptanz in der Gesellschaft und führen zum Konsens bzw. zum Erfolg von Transformationsprozessen. Der VDI setzt sich bereits seit vielen Jahren für mehr technische Bildung in Schulen ein. Es sollte ein Umfeld geschaffen werden, in dem das technische Denken und Gestalten der Kinder gefördert wird. 

Publikation
19.01.2023 Normungsroadmap Circular Economy: Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation

Normungsroadmap Circular Economy: Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an: Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben das Dokument veröffentlicht.

Publikation
17.01.2023 Stadtentwicklung im Klimawandel

Stadtentwicklung im Klimawandel Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die mittlere globale Lufttemperatur – von Schwankungen überlagert – um etwa 1,5 °C angestiegen und der Trend hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten noch verstärkt. Diese Publikation stellt konkrete Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel in Städten und Kommunen vor, um klimatische Belange in der Stadtenwicklung auf unterschiedlichen Planungsebenen zu unterstützen. Zudem beschreibt sie die Wirkung von Maßnahmen zur städtebaulichen Anpassung an den Klimawandel.

Publikation
16.01.2023 Innovation. Energie. Klima. VDI-Jahresbericht 2020/2021

Innovation. Energie. Klima. VDI-Jahresbericht 2020/2021 Derr VDI-Jahresbericht gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse der Jahre 2020 und 2021. Schon in der Vergangenheit war die Digitale Transformation ein zentrales Thema des VDI und seiner Arbeit. Doch im Jahr 2020 gewann die Digitalisierung aus einem ganz anderen Grund an Wichtigkeit und Aufmerksamkeit. Corona sorgte nicht nur für große Unsicherheit und hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch die Arbeitswelt musste plötzlich unter hohem Druck neue Wege gehen, flexibel reagieren und noch digitaler werden. Corona war und ist allgegenwärtig, aber es ist bei weitem nicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Denn eine weitaus größere Bedrohung sind der Klimawandel und seine Folgen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie wir weiter Emissionen reduzieren können, sondern immer mehr rückt in den Fokus, wie wir auf bereits bestehende Klimaveränderungen reagieren. Auch hier leistet der VDI wichtige Arbeit.

Publikation
13.01.2023 Die richtige Methode im Projekt finden

Die richtige Methode im Projekt finden Der VDI-Methodenfinder ist eine Onlinedatenbank zu Werkzeugen, Methoden und Tools des Projektmanagements (www.vdi.de/methodenfinder) mit dem Ziel, praxisorientierte Hilfsmittel zur schlanken und wirkungsvollen Projektarbeit zur Verfügung zu stellen. In der vorliegenden Publikation finden sich begleitentend dazu Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Situationen des Projektmanagementalltags. Sie gibt weitere Informationen zur Anwendung der Datenbank und soll dazu anregen, Neues auszuprobieren oder altbekannte Methoden anzupassen.

Publikation
13.01.2023 Metrology in digital production

Metrology in digital production The aim of this document is to make the processes and structures for digitised integration of measurement technology into production transparent. For this purpose, the existing processes and structures as well as the software interfaces used, and the underlying models are presented. Based on this presentation, generally usable models for the digital representation of measuring systems and measurement orders in production are developed.

Videos

Video Superstar/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
02.02.2022 Webinar: Elevator Pitch – Mein Berufsleben in 60 Sekunden
Video Bild: Titima Ongkantong/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
20.01.2022 Digitalisierung meets Cyber-Security - „Ich bin doch eh nicht interessant für Hacker“
Video Bild: Fotofee Christiane Schmidt
Nur für Mitglieder
09.12.2021 Netzwerk Sessions Spezial - VDI NRW trifft Landespolitik
Video Bild: Heiko Hansen
Nur für Mitglieder
30.09.2021 Schallschutzqualitäten im Wohnungsbau – Was kann erwartet werden?
Video Bild: Alexander Kirch/shutterstock.com
Nur für Mitglieder
16.09.2021 Integrationsplanung - Der 360°-Blick in der Gebäudeautomation
Video Bild: KIT
Nur für Mitglieder
02.09.2021 Antriebstechnik - Umweltbilanzierung als Werkzeug der Entwicklung
Video Bild: Viega
Nur für Mitglieder
19.08.2021 Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand
Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung