Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
15.12.2022 Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend

Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende und stehen in der neuen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr“ im Fokus.

Podcast
12.11.2020 Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen

Energiewende 2030 - Wie die Wissenschaftler den Klimawandel sehen Lässt sich der Klimawandel noch eindämmen oder können wir nur noch die Schäden beheben?

Podcast
26.11.2020 Explosionsschutz – Einführung in die Welt der technischen Sicherheit

Explosionsschutz – Einführung in die Welt der technischen Sicherheit Ob Staub- und Luftgemische in Silos oder an Tankstellen: Wie lassen sich Arbeitnehmer in explosionsgefährdendsten Bereichen schützen?

Podcast
08.06.2023 Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken?

Fachkräftemangel in Deutschland – Wie schon im Studium entgegenwirken? Die Präsidentin der Technischen Hochschule Georg Agricola Bochum erklärt im Podcast, wie Fachhochschulen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.   

Podcast
27.10.2022 Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben

Female career: Warum Frauen immer noch weniger Führungspositionen anstreben Studien-Absolventinnen sind nach wie vor seltener in Führungspositionen anzutreffen, als Männer. Das Career Center der RWTH Aachen leistet Abhilfe. 

Podcast
18.05.2023 Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende? Wie nachhaltig müsste Fracking sein und was könnte Fracking für die Energiewende leisten? Podcast mit Prof. Dr. Frank Schilling vom KIT.

Podcast
20.07.2023 Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat

Führungspositionen – Was es mit der „gläsernen Decke“ auf sich hat Gleicht sich das Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen an? Der VDI-Podcast klärt auf, was die „gläserne Decke“ damit zu tun hat.

Podcast
21.07.2022 Ganzheitliche Mobilitäts- und Verkehrswende: Was es für den grundlegenden Wandel braucht

Ganzheitliche Mobilitäts- und Verkehrswende: Was es für den grundlegenden Wandel braucht Für eine gelingende Mobilitäts- und Verkehrswende braucht es einen grundlegenden Wandel und ein ganzheitliches Verständnis. 

Publikationen

Publikation
01.11.2019 3-D-Druckverfahren sind Realität in der industriellen Fertigung

3-D-Druckverfahren sind Realität in der industriellen Fertigung Die additiven Fertigungsverfahren (additive manufacturing, AM) sind in den Unternehmen angekommen. Die Möglichkeit, AM für Prototypen, Fertigungsmittel und Endprodukte einzusetzen, sind bekannt und werden genutzt. In den letzten zwei bis drei Jahren hat es wichtige Fortschritte bei AM gegeben, die für eine intensivere industrielle Nutzung wichtig sind.

Publikation
01.04.2016 Additive Fertigungsverfahren - Management Summary

Additive Fertigungsverfahren - Management Summary Ist die Zeit reif, den 3-D-Druck und die additiven Verfahren in der eigenen Fertigung zu nutzen? In der „Management Summary“ fassen wir die wichtigsten Anhaltspunkte zusammen, die bei dieser Entscheidung helfen.

Publikation
01.07.2019 Agenten zur Realisierung von Industrie 4.0

Agenten zur Realisierung von Industrie 4.0 Um höhere Flexibilität und die Steigerung der Effizienz in Wertschöpfungsketten zu ermöglichen, wird das Konzept der I4.0-Sprache vorgeschlagen. Dieses ermöglicht einen interoperablen Austausch von Informationen und darauf aufbauend das flexible Aushandeln und Aktivieren von Aufgaben. Alle im „Diskussionspapier I4.0-Sprache“ beschriebenen Anforderungen können mit Agenten bzw. Agentensystemen und Agentenplattformen realisiert werden. Das Konzept der Agenten kann somit für die Implementierung von I4.0-Verwaltungsschalen empfohlen werden.

Publikation
01.08.2019 Agents for the realisation of Industrie 4.0

Agents for the realisation of Industrie 4.0 In order to increase flexibility and efficiency in value chains, the I4.0 Language Concept is proposed. This enables interoperable exchange of information and, based on this, flexible negotiation and activation of tasks.  All requirements described in the above-mentioned discussion Paper “I4.0 Language” can be implemented by utilizing agents or agent systems and agent platforms. The concept of agents can therefore be recommended for the implementation of I4.0 Administration Dishes.

Publikation
25.10.2023 Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2)

Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2) Das Ziel der Roadmap ist es, die Bereiche aufzuzeigen, in denen die Technik und Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag leisten können, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Anforderungen an die Tierhaltung zu unterstützen. Es werden Forschungsfelder exemplarisch für die Bereiche der Geflügel-, der Schweine- und der Rinderhaltung vorgestellt. Mit der Roadmap will der VDI allerdings nicht nur Handlungsbedarfe im Bereich der Landwirtschaft bzw. Landtechnik ansprechen, sondern auch den Dialog mit der Politik und der Gesellschaft anregen.

Publikation
22.02.2022 Agriculture Technology 2030 – Nachhaltige Pflanzenproduktion (Teil 1)

Agriculture Technology 2030 – Nachhaltige Pflanzenproduktion (Teil 1) Die Roadmap zeigt die Trends für die Dekade nach 2020 in der Landtechnik auf und leitet konkrete Prognosen für die Technologieentwicklung ab. Das größte Potenzial liegt nach Einschätzung der Fachleute in der Verbesserung des Prozessmanagements, der Einführung digitaler Technologien und der Nutzung erneuerbarer Energien in allen Bereichen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums.  Aus der Analyse der Trends in der Technologieentwicklung im Agrarsektor werden konkrete Forschungsfelder für die Technologie in der Pflanzenproduktion abgeleitet.

Publikation
01.01.2021 Angemessen und richtig gendern - Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch

Angemessen und richtig gendern - Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch Sprache beeinflusst unser Denken, Bewusstsein und unsere Wahrnehmung, steuert unsere Bewertung von Sachverhalten, spiegelt und transportiert Werthaltungen und schafft damit Wirklichkeit. Die Verwendung allein der männlichen Form schließt Frauen aus der Vorstellungskraft der Sprechenden und Zuhörerschaft aus und wird daher dem Anspruch einer geschlechtergerechten Sprache nicht gerecht. Durch einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch können wir als Verein dazu beitragen, alle Menschen gleichermaßen zu berücksichtigen und zu adressieren und dadurch erfolgreiche Kommunikation zu unterstützen. Die vorliegenden Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch verstehen sich als Grundlage für die Bewältigung der vielfältigen kommunikativen Anforderungen im Sprachalltag.

Publikation
01.10.2021 Antimicrobial surfaces for infection prevention

Antimicrobial surfaces for infection prevention This status report presents the current status of microbiological, biotechnological and material-based processes for the management of hygienically relevant surfaces. They are  evaluated with regard to their practical relevance. Recommendations are given for users and manufacturers. In order to reduce the risk of pathogenic germs spreading via contact surfaces, antimicrobial technologies and materials are used in addition to measures for standard hygiene. Depending on the technology used and the chemical-physical possibilities of the components involved (material, active ingredient, impregnation process), the effectiveness of the surfaces against various microorganisms can be achieved either through the use of solid materials with intrinsic antimicrobial properties or through coating and impregnation with antimicrobial or anti-adhesive substances.

Videos

Video Bild: Bellingrath-Kimura
Nur für Mitglieder
27.05.2021 Agrarsysteme in 2050 – Wie soll die Zukunft aussehen und wie können digitale Tools dazu beitragen?
Video Bild: KIT
Nur für Mitglieder
02.09.2021 Antriebstechnik - Umweltbilanzierung als Werkzeug der Entwicklung
Video Bild: M. Kessel, Arcadis Germany GmbH
04.03.2021 Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand

Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Asbest - früher Wunderfaser, heute Teufelszeug, mit dem wir alle täglich konfrontiert sind. Zeitbombe im Gebäudebestand - oder ist die Bombe schon längst geplatzt und wir wollen die tausenden von Asbesttoten jedes Jahr in Deutschland nur nicht sehen? Referent: Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH, Senior Projektmanager

Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…
Video Bild: VDI
Nur für Mitglieder
24.06.2021 BIM - Nachweis der Digitalität - Ich baue mir die Welt. Virtuell!
Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.