Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
20.10.2022 Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?

Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Oder ist er unbezahlbar, wenn die Klimawende gelingen soll?   

Podcast
08.04.2021 Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt"

Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt" Spaß im Job ist vor allem der jüngeren Generation von Ingenieur*innen wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz bis zur Rente. Dennoch gelangen Arbeitnehmer*innen schnell in einen Strudel von Frustration. Warum die Kündigung nicht die erste Wahl sein sollte, erklärt uns Diplom-Psychologin Madeleine Leitner im Podcast „Technik aufs Ohr“.

Podcast
16.04.2020 Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager?

Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager? Frank Scholtka, Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windparks Arkona vor der Insel Rügen, gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Podcast
04.02.2021 Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung?

Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung? Wie die Menschheit den Ausstieg aus der Digitalisierung findet, um sich nicht zum „Homo obsoletus“ herabzustufen, erfährt der Hörer in diesem Podcast mit dem bekannten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset.

Podcast
19.12.2019 Zukunft der Logistik

Zukunft der Logistik Alle Jahre wieder – der Geschenkerausch zur Weihnachtszeit stellt eine enorme Herausforderung für die Logistikbranche dar.

Publikationen

Publikation
01.06.2021 Betriebssicherheit von UAS

Betriebssicherheit von UAS Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) haben in den vergangenen 20 Jahren rasante Fortschritte gemacht. Einst nur im militärischen Bereich im Einsatz, sind sie nun auch im zivilen Bereich anzutreffen. UAS stellen besonders für die Bereiche Wissenschaft und Forschung, SAR sowie für die Industrie ein vielseitiges und flexibles Instrument dar. So werden beispielsweise künftig UAS bei der planetaren Exploration wichtige Aufgaben übernehmen. UAS finden heute bei Rettungsdiensten und Feuerwehren, in Gewerbe und Industrie sowie im Freizeit- und Hobbybereich Anwendung. Mit der Verbreitung von UAS hat sich die Notwendigkeit ergeben, unbemannte Luftfahrzeuge als vollwertige Teilnehmer am Luftverkehr und später an den komplexen urbanen Mobilitätssystemen anzuerkennen. Damit geht jedoch die Verpflichtung der Anwenderinnen und Anwender einher, sich an die bestehenden Luftverkehrsregeln zu halten. Aus diesem Grund werden von behördlicher Seite aus Mindeststandards für den Betrieb von UAS definiert. Die Publikation definiert fünf Handlungsfelder für den sicheren Betrieb von UAS: Soziale Akzeptanz Betriebsumgebungen und Gefahren Gefahrenanalyse und Bewertung UAV-Detektion und Abwehr Zukünftige Betriebsumgebungen

Publikation
01.11.2015 Biotechnologie - Vernetzung von Naturwissenschaft mit Ingenieur-Know-how

Biotechnologie - Vernetzung von Naturwissenschaft mit Ingenieur-Know-how Erhebliche Chancen bietet die Biotechnologie durch ihre Funktion als Schlüsseltechnologie. Für die weitere erfolgreiche Entwicklung der Biotechnologie hat der VDI-Fachbereich Biotechnologie acht Thesen und Handlungsfelder formuliert.

Publikation
24.05.2024 Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt

Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Publikation
01.09.2016 Chancen mit Big Data - Best Practice

Chancen mit Big Data - Best Practice Wer wissen will, wie der beste Workflow in Big Data Projekten aussieht, lädt sich den kostenfreien VDI-Statusreport "Chancen mit Big Data - Best Practice" herunter.

Publikation
01.06.2016 Chancen mit Big Data - Use Cases

Chancen mit Big Data - Use Cases Die im Rahmen von Big Data verwendeten mathematischen Methoden sind erklärungsbedürftig und komplex. Um das Thema besser greifbar und zugänglich zu machen, wird hier an ausgewählten Anwendungsbeispielen der konkrete Nutzen von Big Data demonstriert.

Publikation
10.12.2021 Circular Economy für Kunststoffe neu denken

Circular Economy für Kunststoffe neu denken Der VDI-Round Table hat nach einem umfassenden Dialogprozess das Green Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken - Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ mit dem Ziel veröffentlicht, Handlungsempfehlungen für Politik und Industrie zu formulieren. Im Fokus steht die Frage, wie ein System gestaltet werden kann, dass die vollständige Kreislaufführung von Kunststoffen ermöglicht. Download VDI Green Paper "Rethinking the circular economy for plastics" (PDF) | English Version

Publikation
09.11.2017 CRISPR/Cas & Co – Neue Biotech-Werkzeuge

CRISPR/Cas & Co – Neue Biotech-Werkzeuge Biotechnologische Durchbrüche wie die CRISPR/Cas-Methode verheißen völlig neuartige und viel versprechende Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Industrie. Der VDI-Fachbereich Biotechnologie gibt aus Ingenieurperspektive einen Überblick über die Chancen dieser Technologien, beleuchtet aber auch mögliche Risiken sowie gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Implikationen.

Publikation
01.03.2013 Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation

Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation „Cyber-Physical-Systems“ (oder „Cyber-physische-Systeme“, abgekürzt CPS) ist ein Schlagwort aus den USA, das in kürzester Zeit zu einem allgegenwärtigen Begriff in der aktuellen Diskussion über zukünftige technische und industrielle Trends und Herausforderungen geworden ist. Trotz der Omnipräsenz des Begriffs CPS besteht aus Sicht der Automation noch erheblicher Klärungsbedarf. Angefangen mit der grundlegenden Frage, was CPS genau sind, über ihre konkreten technologischen Vorteile für die Automation bis hin zu den noch zu bewältigenden Herausforderungen und kritischen Erfolgsfaktoren sind zahlreiche Punkte zu klären, um ein besseres Verständnis für CPS und ihre Anwendungen zu erreichen.

Videos

Video Bild: Bellingrath-Kimura
Nur für Mitglieder
27.05.2021 Agrarsysteme in 2050 – Wie soll die Zukunft aussehen und wie können digitale Tools dazu beitragen?
Video Bild: KIT
Nur für Mitglieder
02.09.2021 Antriebstechnik - Umweltbilanzierung als Werkzeug der Entwicklung
Video Bild: M. Kessel, Arcadis Germany GmbH
04.03.2021 Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand

Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Asbest - früher Wunderfaser, heute Teufelszeug, mit dem wir alle täglich konfrontiert sind. Zeitbombe im Gebäudebestand - oder ist die Bombe schon längst geplatzt und wir wollen die tausenden von Asbesttoten jedes Jahr in Deutschland nur nicht sehen? Referent: Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH, Senior Projektmanager

Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…
Video Bild: VDI
Nur für Mitglieder
24.06.2021 BIM - Nachweis der Digitalität - Ich baue mir die Welt. Virtuell!
Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.