Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
19.12.2019 Zukunft der Logistik

Zukunft der Logistik Alle Jahre wieder – der Geschenkerausch zur Weihnachtszeit stellt eine enorme Herausforderung für die Logistikbranche dar.

Podcast
04.02.2021 Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung?

Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung? Wie die Menschheit den Ausstieg aus der Digitalisierung findet, um sich nicht zum „Homo obsoletus“ herabzustufen, erfährt der Hörer in diesem Podcast mit dem bekannten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset.

Podcast
16.04.2020 Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager?

Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager? Frank Scholtka, Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windparks Arkona vor der Insel Rügen, gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Podcast
08.04.2021 Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt"

Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt" Spaß im Job ist vor allem der jüngeren Generation von Ingenieur*innen wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz bis zur Rente. Dennoch gelangen Arbeitnehmer*innen schnell in einen Strudel von Frustration. Warum die Kündigung nicht die erste Wahl sein sollte, erklärt uns Diplom-Psychologin Madeleine Leitner im Podcast „Technik aufs Ohr“.

Podcast
20.10.2022 Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?

Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Oder ist er unbezahlbar, wenn die Klimawende gelingen soll?   

Podcast
15.09.2022 Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen

Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovationen: Ingenieurinnen und Ingenieurinnen kommt eine entscheidende Rolle bei der Zukunftsgestaltung zu.

Podcast
02.04.2020 Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen?

Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen? Neue Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“: mit Experten zum Thema 3-D-Druck und Oberflächenhygiene in Zeiten der Corona-Pandemie.

Podcast
07.07.2022 Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen

Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen Wie tragen Fabriken zum Gelingen der Energiewende bei und welche Herausforderungen sind noch zu bewältigen?

Publikationen

Publikation
01.06.2020 VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen

VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen In vielen deutschen Städten arbeiten die etablierten Verkehrssysteme an der Kapazitätsgrenze. Die Seilschwebebahn soll einen Beitrag zur Verkehrswende leisten und vollwertiger Baustein des multimodalen Verkehrs werden. Seit der ersten Seilschwebebahn 1924 wurde dieses Verkehrsmittel weltweit ein Erfolgsprodukt und gilt heute als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt. Die urbane Nutzung als vollwertiges Element des öffentlichen Personennahverkehrs wurde jedoch in Deutschland bis heute nicht umgesetzt.  Die Publikation der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik leistet einen aktiven Beitrag dazu, die Diskussion über urbane Seilschwebebahnsysteme für den öffentlichen Personennahverkehr konstruktiv und sachlich mitzugestalten und dabei sowohl Potenziale als auch Grenzen transparent aufzuzeigen. Zusätzlich liefert die Publikation eine Übersicht gültiger gesetzlicher und technischer Regelwerke, die im urbanen Seilbahnbau Anwendung finden. Themenmäßig abgedeckt sind auch die synonym nutzbaren Begriffe Hängeseilbahnen oder Luftseilbahnen. Andere seilbetriebene Verkehrsmittel wie Standseilbahnen werden hier nicht behandelt.

Publikation
24.11.2020 VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland

VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland Dieser VDI-Statusreport bietet einen Überblick über die Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen. Vertiefend eingegangen wird auf die Sektoren der Energieversorgung, der chemischen Industrie, der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie der Metallindustrie. Außerdem werden spezifischere Fragestellungen des Sektors „Fahrzeuge“  behandelt, die insbesondere Rohstofffragen bei Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen thematisieren.

Publikation
01.09.2016 VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub

VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub Was ist Ruß? Wie wird er gebildet und wie gemessen? Wie hoch ist die Umweltbelastung und wie relevant ist sie für die menschliche Gesundheit und für unser Klima? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umweltüberwachung?

Publikation
12.03.2018 VDI-Statusreport Regenerative Energien

VDI-Statusreport Regenerative Energien In seinem aktuellen Statusreport "Regenerative Energien" zeigt der VDI den Stand der Technik und die sich abzeichnenden Tendenzen der regenerativen Energien auf. Mit seinen Empfehlungen soll der Statusreport helfen, die politische Diskussion um das Für und Wider des regenerativen Energieangebots zu versachlichen und aus ingenieurtechnischer Sicht Hinweise zu geben, wo sich einerseits begrüßenswerte Entwicklungen abzeichnen und andererseits Tendenzen erkennen lassen, denen gegengesteuert werden muss.

Publikation
01.10.2013 VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln, zeigt, dass diese klimaschonende Technologie wesentliches Element des Konzepts der Energiewende ist. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft gibt es gute Chancen für die Modernisierung und den Zubau umweltfreundlicher Anlagen zur gekoppelten Strom- und Wärmeversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), kombiniert mit einem hohen Maß an Versorgungssicherheit.

Publikation
01.11.2020 VDI-Statusreport Maschinelles Lernen in KMU

VDI-Statusreport Maschinelles Lernen in KMU Der VDI-Statusreport gibt Tipps bei der praktischen Umsetzung von Projekten mit maschinellem Lernen (ML) und widmet sich damit der organisatorischen Seite. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) können keine beliebigen Ressourcen aktiviert werden, um eine neue Technologie zu nutzen. Dieser VDI-Statusreport trägt diesem Umstand Rechnung, indem er einerseits hilft, die Chancen und Herausforderungen bei der Realisierung von ML-Projekten realistisch zu bewerten. Andererseits betrachtet er nicht nur technische Aspekte, sondern auch organisatorische, gesellschaftliche und rechtliche. Es wird diskutiert, welches Know-how ein Unternehmen selbst in ein ML-Projekt einbringen muss und welche Aufgaben auch von spezialisierten Dienstleistern erbracht werden können. Dabei wird deutlich, dass durch die Nutzung von Software-Bibliotheken und von Komponenten eine Nutzung von ML auf unterschiedlichen Ebenen möglich ist. Die Frage „Make or Buy“ ist also auch bei der Einführung von ML in eigene Produkte und Prozesse eine unternehmerische, die mit Blick auf die eigenen Möglichkeiten und Strukturen beantwortet werden muss. Einige Beispiele von ML-Anwendungen runden diesen VDI-Statusreport ab und sollen helfen, geeignete Aufgaben im eigenen Unternehmen zu entdecken.

Publikation
01.12.2018 VDI-Statusreport Luftqualität und Fahrzeugantriebe

VDI-Statusreport Luftqualität und Fahrzeugantriebe Dieser VDI-Statusreport leistet einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen, die bisher geführt wurden und zukünftig geführt werden, richtet sich an technisch Interessierte, stellt Fakten zum Themenkomplex „Luftqualität und Fahrzeugantriebe“ vor und skizziert Maßnahmenvorschläge für eine nachhaltige Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte.

Publikation
24.10.2018 VDI-Statusreport Life Sciences - Trends und Perspektiven

VDI-Statusreport Life Sciences - Trends und Perspektiven Zukunfts-Szenarien 2025 in den Life Science-Bereichen: Agrartechnik, Bionik, Biotechnologie, Biodiversität und Medizintechnik

Videos

Video Bild: PION Technology AG
Nur für Mitglieder
06.05.2021 Elektromobilität – Ladestationen in und an Gebäuden
Video Bild: Titima Ongkantong/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
20.01.2022 Digitalisierung meets Cyber-Security - „Ich bin doch eh nicht interessant für Hacker“
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.

Video Bild: Photon photo/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
22.07.2021 Business Transformation - Chancen erkennen in Zeiten der Veränderung
Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Video Bild: VDI
Nur für Mitglieder
24.06.2021 BIM - Nachweis der Digitalität - Ich baue mir die Welt. Virtuell!
Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…
Video Bild: M. Kessel, Arcadis Germany GmbH
04.03.2021 Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand

Asbest - Zeitbombe im Gebäudebestand Aus der Reihe der VDI-NRW Netzwerksessions:  Asbest - früher Wunderfaser, heute Teufelszeug, mit dem wir alle täglich konfrontiert sind. Zeitbombe im Gebäudebestand - oder ist die Bombe schon längst geplatzt und wir wollen die tausenden von Asbesttoten jedes Jahr in Deutschland nur nicht sehen? Referent: Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH, Senior Projektmanager