Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
19.12.2019 Zukunft der Logistik

Zukunft der Logistik Alle Jahre wieder – der Geschenkerausch zur Weihnachtszeit stellt eine enorme Herausforderung für die Logistikbranche dar.

Podcast
04.02.2021 Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung?

Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung? Wie die Menschheit den Ausstieg aus der Digitalisierung findet, um sich nicht zum „Homo obsoletus“ herabzustufen, erfährt der Hörer in diesem Podcast mit dem bekannten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset.

Podcast
16.04.2020 Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager?

Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager? Frank Scholtka, Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windparks Arkona vor der Insel Rügen, gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Podcast
08.04.2021 Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt"

Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt" Spaß im Job ist vor allem der jüngeren Generation von Ingenieur*innen wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz bis zur Rente. Dennoch gelangen Arbeitnehmer*innen schnell in einen Strudel von Frustration. Warum die Kündigung nicht die erste Wahl sein sollte, erklärt uns Diplom-Psychologin Madeleine Leitner im Podcast „Technik aufs Ohr“.

Podcast
20.10.2022 Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?

Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Oder ist er unbezahlbar, wenn die Klimawende gelingen soll?   

Podcast
15.09.2022 Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen

Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovationen: Ingenieurinnen und Ingenieurinnen kommt eine entscheidende Rolle bei der Zukunftsgestaltung zu.

Podcast
02.04.2020 Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen?

Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen? Neue Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“: mit Experten zum Thema 3-D-Druck und Oberflächenhygiene in Zeiten der Corona-Pandemie.

Podcast
07.07.2022 Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen

Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen Wie tragen Fabriken zum Gelingen der Energiewende bei und welche Herausforderungen sind noch zu bewältigen?

Publikationen

Publikation
01.06.2015 Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden

Asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber in Gebäuden Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband Schadstoffsanierung ein Diskussionspapier zu Asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern veröffentlicht.

Publikation
01.11.2016 Arbeitswelt Industrie 4.0

Arbeitswelt Industrie 4.0 Der Statusreport "Arbeitswelt Industrie 4.0" richtet sich an Unternehmen, Politik und Verbände, die die Digitale Transformation in produktionsnahen Bereichen gestalten und dabei besonders arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen wollen.

Publikation
01.11.2016 Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen

Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen Das Engineering einer Anlage ist immer stärker durch Änderungen geprägt. Das integrierende Modell ist der Hebel, um das Management der Änderungen zu beherrschen. Im Rahmen von Industrie 4.0 werden von der Plattform I4.0 Anwendungsszenarien erstellt.

Publikation
02.04.2020 Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention

Antimikrobielle Oberflächen zur Infektionsprävention Häufig berührte Flächen und Objekte sind eine wesentliche Quelle für die Verbreitung pathogener Erreger. Neben den Maßnahmen der Basishygiene, Reinigung und Desinfektion werden zunehmend auch antimikrobielle Technologien und Werkstoffe eingesetzt, um die Verbreitung auf diesem Übertragungsweg einzudämmen oder idealerweise zu verhindern. Dieser Statusbericht stellt den aktuelle Stand des Wissens zu antimikrobiellen Oberflächentechnologien, den Einsatz von Werk- und Wirkstoffen und von Prüfverfahren zur mikrobiellen Belastung von Oberflächen unter Beachtung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen vor.

Publikation
01.10.2021 Antimicrobial surfaces for infection prevention

Antimicrobial surfaces for infection prevention This status report presents the current status of microbiological, biotechnological and material-based processes for the management of hygienically relevant surfaces. They are  evaluated with regard to their practical relevance. Recommendations are given for users and manufacturers. In order to reduce the risk of pathogenic germs spreading via contact surfaces, antimicrobial technologies and materials are used in addition to measures for standard hygiene. Depending on the technology used and the chemical-physical possibilities of the components involved (material, active ingredient, impregnation process), the effectiveness of the surfaces against various microorganisms can be achieved either through the use of solid materials with intrinsic antimicrobial properties or through coating and impregnation with antimicrobial or anti-adhesive substances.

Publikation
01.01.2021 Angemessen und richtig gendern - Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch

Angemessen und richtig gendern - Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch Sprache beeinflusst unser Denken, Bewusstsein und unsere Wahrnehmung, steuert unsere Bewertung von Sachverhalten, spiegelt und transportiert Werthaltungen und schafft damit Wirklichkeit. Die Verwendung allein der männlichen Form schließt Frauen aus der Vorstellungskraft der Sprechenden und Zuhörerschaft aus und wird daher dem Anspruch einer geschlechtergerechten Sprache nicht gerecht. Durch einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch können wir als Verein dazu beitragen, alle Menschen gleichermaßen zu berücksichtigen und zu adressieren und dadurch erfolgreiche Kommunikation zu unterstützen. Die vorliegenden Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch verstehen sich als Grundlage für die Bewältigung der vielfältigen kommunikativen Anforderungen im Sprachalltag.

Publikation
22.02.2022 Agriculture Technology 2030 – Nachhaltige Pflanzenproduktion (Teil 1)

Agriculture Technology 2030 – Nachhaltige Pflanzenproduktion (Teil 1) Die Roadmap zeigt die Trends für die Dekade nach 2020 in der Landtechnik auf und leitet konkrete Prognosen für die Technologieentwicklung ab. Das größte Potenzial liegt nach Einschätzung der Fachleute in der Verbesserung des Prozessmanagements, der Einführung digitaler Technologien und der Nutzung erneuerbarer Energien in allen Bereichen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums.  Aus der Analyse der Trends in der Technologieentwicklung im Agrarsektor werden konkrete Forschungsfelder für die Technologie in der Pflanzenproduktion abgeleitet.

Publikation
25.10.2023 Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2)

Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2) Das Ziel der Roadmap ist es, die Bereiche aufzuzeigen, in denen die Technik und Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag leisten können, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Anforderungen an die Tierhaltung zu unterstützen. Es werden Forschungsfelder exemplarisch für die Bereiche der Geflügel-, der Schweine- und der Rinderhaltung vorgestellt. Mit der Roadmap will der VDI allerdings nicht nur Handlungsbedarfe im Bereich der Landwirtschaft bzw. Landtechnik ansprechen, sondern auch den Dialog mit der Politik und der Gesellschaft anregen.

Videos

Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen
Video Bild: fizkes/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
11.05.2023 Webinar: Verkauf von technischen und beratungsintensiven Dienstleistungen und Produkten
Video Bild: Viega
Nur für Mitglieder
19.08.2021 Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand
Video Bild: Joerg Killmann
Nur für Mitglieder
28.03.2023 Webinar: Topologieoptimierung, Design und Drohnen
Video Bild: Nukoon/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
27.04.2023 Webinar: Systemsimulation einer Drohne
Video Bild: Krauchanka-Henadz/Shutterstock.com
27.09.2022 Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen

Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen Verstehen und Anwenden der VDI/DIN 2552:  Die Anwendung der Methode BIM etabliert sich in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowohl auf nationaler als auch international Ebene zunehmend. Damit rückt das Informationsmanagement von bauwerksbezogenen Daten in der Entwicklung, der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Rückbau zunehmend in den Fokus. Hierfür sind BIM-Anwendungsfälle ein zentraler Baustein. Mit wachsender Anzahl öffentlich frei verfügbarer BIM-Anwendungsfälle wird deutlich, dass zum aktuellen Zeitpunkt (noch) keine einheitliche Struktur zugrunde gelegt wird, um diese BIM-Anwendungsfälle zu beschreiben. Die Notwendigkeit einer solchen Struktur wird jedoch mit steigender Anzahl von Anwendenden immer präsenter.

Video Bild: Ground Picture/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
29.03.2023 Webinar: Standardisiertes Vorgehen bei Big-Data-Projekten