Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
24.05.2024 Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt

Biotechnologie – Innovationen für Mensch und Umwelt Die Biotechnologie ist eine Schlüsseltechnologie für den Standort Deutschland. In Synergie mit den Ingenieurwissenschaften und der Informatik ermöglicht sie Innovationen für die Bereiche Gesundheit, Klima und Umwelt. Die Publikation zeigt wichtige Anwendungsgebiete und nennt Handlungsempfehlungen, wie es gelingen kann, Deutschland zu einem führenden Biotechnologie-Standort zu machen.

Publikation
07.05.2024 Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume

Modellbasierte Bestimmung hitzegefährdeter Siedlungsräume Es ist notwendig, stadtklimatische Verhältnisse zu analysieren, um auf steigende Temperaturen und zunehmende Hitzewellen adäquat reagieren zu können. Für eine effektive Planung müssen in Ausschreibungen für entsprechende Gutachten klare Ziele, Methoden, Eingangsdaten sowie die Form der Darstellung und Berichterstattung festgelegt werden. Die Handlungsempfehlung dient dazu, ausschreibende Stellen bei diesem Prozess zu unterstützen.

Publikation
21.03.2024 KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2023: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2023.

Publikation
07.12.2023 Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Zwischen 1996 und 2016 stieg der Rohstoffkonsum des deutschen Gesundheitssektors um knapp 80 Prozent und steht damit an vierter Stelle aller deutschen Wirtschaftssektoren. Es braucht unter anderem wirksame Rahmenbedingungen für eine Steigerung der Aufbereitung von Medizinprodukten und die Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle. Dies kann die aktuell hohe Verwendung von Einwegprodukten gezielt reduzieren, Kreisläufe etablieren und so Ressourcen schonen.

Publikation
17.04.2023 KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse

KRdL-Tätigkeitsbericht 2022: Aufbau – Aufgaben – Ergebnisse Der Bericht informiert über die Tätigkeitsfelder und die Organisation des Gremiums "VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss" und beinhaltet Informationen über dessen Ausschüsse, Richtlinien, Fachbereiche, Förderkreise, europäische und internationale Aktivitäten sowie Arbeitsergebnisse des Jahres 2022.

Publikation
03.04.2023 Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente

Sammeln von Wildbienen in der Natur – Artenschutzfachliche Argumente Die Publikation beschäftigt sich mit dem Fangen und der Entnahme von Wildbienen aus Artenschutzsicht. Sie richtet sich vor allem an Genehmigungsbehörden und Privatpersonen, die sich in der Ausbildung zum Wildbienen-Sachverständigen befinden. Da es zu wenig erfahrene Sachkundige auf dem Gebiet der Wildbienenbestimmung gibt, wird vom Gremium die Empfehlung ausgesprochen, Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen zum Sammeln von Wildbienen unter bestimmten Voraussetzungen stattzugeben. Mit der Publikation soll die Richtlinienreihe VDI 4340 Blätter 1 bis 3 unterfüttert werden.

Publikation
17.01.2023 Stadtentwicklung im Klimawandel

Stadtentwicklung im Klimawandel Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die mittlere globale Lufttemperatur – von Schwankungen überlagert – um etwa 1,5 °C angestiegen und der Trend hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten noch verstärkt. Diese Publikation stellt konkrete Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel in Städten und Kommunen vor, um klimatische Belange in der Stadtenwicklung auf unterschiedlichen Planungsebenen zu unterstützen. Zudem beschreibt sie die Wirkung von Maßnahmen zur städtebaulichen Anpassung an den Klimawandel.

Publikation
16.01.2023 Innovation. Energie. Klima. VDI-Jahresbericht 2020/2021

Innovation. Energie. Klima. VDI-Jahresbericht 2020/2021 Derr VDI-Jahresbericht gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen und Ereignisse der Jahre 2020 und 2021. Schon in der Vergangenheit war die Digitale Transformation ein zentrales Thema des VDI und seiner Arbeit. Doch im Jahr 2020 gewann die Digitalisierung aus einem ganz anderen Grund an Wichtigkeit und Aufmerksamkeit. Corona sorgte nicht nur für große Unsicherheit und hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt, sondern auch die Arbeitswelt musste plötzlich unter hohem Druck neue Wege gehen, flexibel reagieren und noch digitaler werden. Corona war und ist allgegenwärtig, aber es ist bei weitem nicht die größte Herausforderung unserer Zeit. Denn eine weitaus größere Bedrohung sind der Klimawandel und seine Folgen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie wir weiter Emissionen reduzieren können, sondern immer mehr rückt in den Fokus, wie wir auf bereits bestehende Klimaveränderungen reagieren. Auch hier leistet der VDI wichtige Arbeit.