Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
20.06.2024 Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist

Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff. 

Podcast
06.06.2024 Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement? Ingenieure tüfteln, erfinden und planen am Puls der Zeit. Aber wie identifizieren Sie Trends und wie entstehen daraus neue Ideen und Produkte? 

Podcast
23.05.2024 Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger? Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Ist Deutschland bereit? 

Podcast
09.05.2024 Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI Die Natur dient immer wieder als Vorbild für technische Innovationen. Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen.

Podcast
25.04.2024 Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren? Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Das Start-up Okeanos Smart Data Solutions will das mithilfe von KI möglich machen. 

Podcast
22.04.2024 Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen Wusstet ihr, dass das Unternehmen ZEISS auch an der Mikrochip-Herstellung beteiligt ist?   Entwicklungsingenieur Marvin Elter erklärt, warum die Technik der Zukunft ohne noch kleinere, effizientere und leistungsfähigere Mikrochips nicht denkbar ist. 

Podcast
11.04.2024 Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet Allergien, das Herz-Kreislaufsystem und die Atemwege - aber auch unsere mentale Gesundheit kann betroffen sein. Details erläutert die amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Dr. Kirsten Kappert-Gonther. 

Podcast
28.03.2024 KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co.

KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co. Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) unsere Kommunikation? Vor allem in der Arbeitswelt haben ChatGPT und Co. direkte Auswirkungen. 

Publikationen

Publikation
20.10.2023 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2023

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2023 Der Ingenieurmonitor wird einmal pro Quartal gemeinsam vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und dem Institut der deutschen Wirtschaft e.V. herausgegeben und präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung relevanter Indikatoren des Arbeitsmarktes in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Im Sonderteil dieser Ausgabe wird insbesondere auf die Attraktivität der Ingenieurberufe eingegangen. Kostenlos herunterladen und mehr erfahren.

Publikation
27.07.2023 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2023

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2023 Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Sonderteil: Weibliche Ingenieurbeschäftigte In den kommenden Jahren wird durch Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen  deutlich zunehmen. Dazu ist mit einem stark steigenden demografischen Ersatzbedarf zu rechnen. Sorge macht daher, dass die Anzahl der  Studienanfänger*innen in den Ingenieurwissenschaften und Informatik in den letzten Jahren stark rückläufig ist. Positiv zu bewerten ist daher,  dass bereits in den letzten Jahren eine Zunahme beim Beschäftigungsanteil von Frauen in den Ingenieurberufen zu beobachten ist. Der Anteil  der Frauen an der gesamten  sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Ingenieurberufen stieg entsprechend in diesem Zeitraum  kontinuierlich von 15,1 Prozent Ende 2012 auf 19,6 Prozent Ende September 2022 an. Kostenlos herunterladen und mehr erfahren.

Publikation
07.06.2023 Instandhaltung – Motor der Nachhaltigkeit

Instandhaltung – Motor der Nachhaltigkeit Instandhaltung ist eine Aufgabe, der man überall begegnet, die uns als Individuum, als Familie, als Organisation, als Gesellschaft und als Unternehmen betrifft und unterstützt. Wir möchten einerseits aufmerksam machen auf gut gemachte Instandhaltung, die Bedeutung von Instandhaltung, den Beruf der Instandhaltung und die Ausbildung zum Instandhalter/Instandhalterin – und den Einfluss auf unser privates und berufliches Leben. Andererseits aber weisen wir auch hin auf den Einfluss von Instandhaltung auf die Gesellschaft und die Umwelt, insbesondere auch im Kontext von Nachhaltigkeit und zirkulärer Wertschöpfung.

Publikation
30.05.2023 Nachhaltigkeitsinnovationen entwickeln und umsetzen

Nachhaltigkeitsinnovationen entwickeln und umsetzen Diese VDI-Handlungsempfehlung beschreibt erste Ansätze, wie Unternehmen gezielt Innovationen bei ihrem Übergang zur Nachhaltigkeit einsetzen können. In dieser Publikation wird das Innovationsmanagementsystem erörtert, das erforderlich ist, um Nachhaltigkeitsinnovationen zu entwickeln.

Publikation
25.05.2023 Wie denkt Deutschland über Innovationen und Wertschöpfung?

Wie denkt Deutschland über Innovationen und Wertschöpfung? Technische Innovationen werden sowohl für sichere Arbeitsplätze als auch für die Lösung gesellschaftlicher Probleme als entscheidend angesehen. Anstehende Transformationsprozesse werden erkannt und nicht abgelehnt, sondern vielmehr als persönliche Chance identifiziert. Diese Bereitschaft gilt es zu erkennen und zu nutzen. Politik, Gesellschaft und Industrie sind aufgerufen, gemeinsam Wege zu einer innovativen Wertschöpfung zu definieren und zu beschreiten. Ingenieurinnen und Ingenieuren kommt dabei eine zentrale Rolle zu – sie erfinden und gestalten technische Innovationen. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Im Fokus stehen die Fragen, wie Deutschland über die aktuelle und künftige Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts denkt, wie das individuelle Verhältnis der Deutschen zu technischem Fortschritt ist und wie nach Einschätzung der Menschen hierzulande die Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts gestärkt werden kann. 

Publikation
25.05.2023 Kraftfahrzeugtechnik für die (individuelle) Mobilität der Zukunft

Kraftfahrzeugtechnik für die (individuelle) Mobilität der Zukunft Das Kraftfahrzeug ist ein bestimmender Faktor unseres Gesamtverkehrssystems. Zur Erreichung der Klimaziele sowie im Rahmen der Verkehrswende steht die Automobilbranche vor riesigen Aufgaben. Der Wunsch nach individueller, motorisierter Mobilität wird nicht geringer, ganz im Gegenteil: In Zeiten der Pandemie erlebte das  Kraftfahrzeug eine Renaissance, weil viele Menschen sich die eigene Privatsphäre auch im Verkehr wünschten. Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik Befasst sich daher mit vielen Themen:  Rolle des Kfz im Rahmen zukünftiger Mobilität  Antriebstechnologien der Zukunft  Fahrzeug- und Verkehrssicherheit Automatisiertes und vernetztes Fahren Potenziale einer neuen Fahrzeugklasse  Fachveranstaltungen  Technische Regelsetzung  Nachwuchsförderung

Publikation
03.05.2023 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2022

VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2022 Dieser Ingenieurmonitor gibt einenen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und gibt im Sonderteil "Ausländische Beschäftigte" einen Überblick über die Auswirkungen der Zuwanderung in Bezug auf die Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und Informatikerberufen. Im Jahr 2022 machen sich beim Arbeitsmarkt in Ingenieur- und Informatikerberufen erste Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Energiepreise, Inflation und Zinsniveau bemerkbar. Trotz der konjunkturellen Abkühlung bleiben die Engpässe hoch, sind aber in einzelnen Berufskategorien gesunken. Nachdem im zweiten Quartal 2022 mit 492 noch ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht werden konnte, war im dritten und vierten Quartal 2022 ein leichter Rückgang der Engpasskennziffer zu beobachten. Die Gesamtzahl der offenen Stellen stieg zunächst leicht im zweiten sowie dritten Quartal 2022 und sank dann auf 170.300 im vierten Quartal 2022. Die Zahl der Arbeitslosen in den Ingenieur- und Informatikerberufen stieg von 34.821 im zweiten Quartal 2022 auf 36.480 im dritten Quartal 2022 und sank leicht im vierten Quartal 2022 auf 36.120. Die Engpasskennziffer ging damit leicht zurück. Kostenlos herunterladen und mehr erfahren.

Publikation
02.05.2023 Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten

Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten Der geometrischen Gestalt von Schneidkanten an trennenden Werkzeugen, wie Bohrer, Fräser, Sägeblätter oder Wendeschneidplatten - insbesondere zur Zerspanung, aber auch zum Scherschneiden - kommt eine herausragende Bedeutung zu. Einerseits beeinflusst sie unmittelbar das Verschleißverhalten und somit auch die Standzeit der Werkzeuge. Andererseits hängen typische Qualitätsmerkmale der Werkstücke, wie die Oberflächenrauheit oder die in der Regel unerwünschte Gratbildung, von der Schneidkantenmikrogeometrie ab.  Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung spielt die messtechnische Bewertung der (z.B. verrundeten) Schneidkanten eine zentrale Rolle. Die geometrische Charakterisierung von Schneidkanten ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dies hat dazu geführt, dass es bisher keine allgemeingültigen Richtlinien und Normen zur Charakterisierung von Schneidkanten gibt. Dadurch ist eine im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Herstellung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen zwingend erforderliche Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht gewährleistet. Der VDI hat daher Richtlinien zum Charakterisieren und Messen von Schneidkanten erarbeitet. Diese sollen den gesamten Bereich von der Zeichnungserstellung über die Messdatenerfassung und Auswertung bis hin zur Kalibrierung der Messgeräte abdecken.  Diese VDI Agenda beschreibt den aktuellen Stand der Standardisierungsarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.

Videos

Zwei junge Ingenieure haben Spaß beim Arbeiten
Video Bild: NDAB Creativity/Shutterstock.com
15.06.2023 Engineering4Change – Erfahrungsberichte von Teilnehmenden

Engineering4Change – Erfahrungsberichte von Teilnehmenden Erfahrungsberichte von Teilnehmenden. Das internationale Stipendienprogramm „Engineering for Change“ (E4C) ist ein Kooperationsprojekt der US-amerikanischen ASME und des VDI. Ziel ist es, Ingenieurstudierende beim Erwerb internationaler Projekterfahrung, beim Aufbau fachlicher Kompetenzen bezüglich Digitalisierung und Dekarbonisierung sowie beim Ausbau interkultureller Fertigkeiten zu unterstützen.

Video Bild: Gorodenkoff/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
13.06.2023 Webinar: Gewinne sichern mit der Wert-Analyse
Video Bild: fizkes/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
07.06.2023 Webinar: Just-in-Time-Schlagfertigkeit
Prof. Georg Bretthauer mit Grashof-Denkmünze ausgezeichnet
Video Bild: Bernd Lammel/Bundesfoto
01.06.2023 Prof. Dr. Georg Bretthauer mit Grashof-Denkmünze ausgezeichnet

Prof. Dr. Georg Bretthauer mit Grashof-Denkmünze ausgezeichnet VDI-Präsident Lutz Eckstein überreichte Bretthauer die Medaille im Rahmen des Deutschen Ingenieurtages in Berlin. Bretthauer hat sich ehrenamtlich engagiert und somit einen großen, nachhaltigen Beitrag für die Zusammenarbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Regelungs- und Automatisierungstechnik geleistet.

Video Bild: fizkes/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
11.05.2023 Webinar: Verkauf von technischen und beratungsintensiven Dienstleistungen und Produkten
Video Bild: Nukoon/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
27.04.2023 Webinar: Systemsimulation einer Drohne
Video Bild: buffaloboy/Shuttertsock.com
Nur für Mitglieder
26.04.2023 Webinar: Ladeinfrastruktur - Vorgaben, Herausforderungen, Lösungen für Ladekommunikation
Video Bild: Christian Strehlow, ö.b.u.v. SV Berlin
Nur für Mitglieder
30.03.2023 AV-Kommunikationstechnik im Wandel der Digitalisierung und Vorstellung der Richtlinie VDI 2166 Blatt…