Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
22.06.2023 Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht Rada Rodriguez, Signify-Chefin Deutschland, spricht im VDI-Podcast über die Transformation der Lichtindustrie und Klimaschutz. 

Podcast
08.12.2022 Wie Biogas die Gaskrise mildern kann

Wie Biogas die Gaskrise mildern kann Biogas kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht Depression in der Branche. Warum das so ist, erklärt Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas.  

Podcast
15.03.2023 Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?

Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel? Woher kommen die Daten zur Klimaerwärmung, was können wir wissen und woher? Dabei spielt die Mess- und Automatisierungstechnik eine zentrale Rolle. 

Podcast
06.02.2020 Wenn Ingenieure ein Start-up gründen

Wenn Ingenieure ein Start-up gründen Wie gründet man ein Start-up und worauf muss man achten? Podcast mit Klemens Gaida von digihub Düsseldorf Rheinland.

Podcast
04.01.2024 Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang? Im Studiengang „Water Science“ werden Studierende ausgebildet, die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen.

Podcast
16.01.2020 Was muss ein Ingenieur der Zukunft können?

Was muss ein Ingenieur der Zukunft können? Sind Ingenieure für die zukünftigen Aufgaben gut vorbereitet? Und welche Herausforderungen bringt die Digitale Transformation mit sich?

Podcast
09.11.2022 Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun? Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um mit dem Klimawandel umzugehen. Wie werden diese Normen festgelegt und wie können sie praktisch helfen? Was ist der Unterschied zu VDI-Richtlinien?

Podcast
05.01.2023 Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen

Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen Ein Auslandsaufenthalt kann für Studierende karrierefördernd sein. Der Anteil derer, die ins Ausland gehen, ist aber gering. Hören Sie den VDI-Podcast dazu.   

Publikationen

Publikation
01.06.2020 VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen

VDI-Statusreport Urbane Seilschwebebahnen In vielen deutschen Städten arbeiten die etablierten Verkehrssysteme an der Kapazitätsgrenze. Die Seilschwebebahn soll einen Beitrag zur Verkehrswende leisten und vollwertiger Baustein des multimodalen Verkehrs werden. Seit der ersten Seilschwebebahn 1924 wurde dieses Verkehrsmittel weltweit ein Erfolgsprodukt und gilt heute als eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt. Die urbane Nutzung als vollwertiges Element des öffentlichen Personennahverkehrs wurde jedoch in Deutschland bis heute nicht umgesetzt.  Die Publikation der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik leistet einen aktiven Beitrag dazu, die Diskussion über urbane Seilschwebebahnsysteme für den öffentlichen Personennahverkehr konstruktiv und sachlich mitzugestalten und dabei sowohl Potenziale als auch Grenzen transparent aufzuzeigen. Zusätzlich liefert die Publikation eine Übersicht gültiger gesetzlicher und technischer Regelwerke, die im urbanen Seilbahnbau Anwendung finden. Themenmäßig abgedeckt sind auch die synonym nutzbaren Begriffe Hängeseilbahnen oder Luftseilbahnen. Andere seilbetriebene Verkehrsmittel wie Standseilbahnen werden hier nicht behandelt.

Publikation
24.11.2020 VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland

VDI-Statusreport Strategische Nutzung von Rohstoffen in Deutschland Dieser VDI-Statusreport bietet einen Überblick über die Verfügbarkeit von Primär- und Sekundärrohstoffen. Vertiefend eingegangen wird auf die Sektoren der Energieversorgung, der chemischen Industrie, der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie der Metallindustrie. Außerdem werden spezifischere Fragestellungen des Sektors „Fahrzeuge“  behandelt, die insbesondere Rohstofffragen bei Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen thematisieren.

Publikation
01.09.2016 VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub

VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub Was ist Ruß? Wie wird er gebildet und wie gemessen? Wie hoch ist die Umweltbelastung und wie relevant ist sie für die menschliche Gesundheit und für unser Klima? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umweltüberwachung?

Publikation
12.03.2018 VDI-Statusreport Regenerative Energien

VDI-Statusreport Regenerative Energien In seinem aktuellen Statusreport "Regenerative Energien" zeigt der VDI den Stand der Technik und die sich abzeichnenden Tendenzen der regenerativen Energien auf. Mit seinen Empfehlungen soll der Statusreport helfen, die politische Diskussion um das Für und Wider des regenerativen Energieangebots zu versachlichen und aus ingenieurtechnischer Sicht Hinweise zu geben, wo sich einerseits begrüßenswerte Entwicklungen abzeichnen und andererseits Tendenzen erkennen lassen, denen gegengesteuert werden muss.

Publikation
01.10.2013 VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln, zeigt, dass diese klimaschonende Technologie wesentliches Element des Konzepts der Energiewende ist. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft gibt es gute Chancen für die Modernisierung und den Zubau umweltfreundlicher Anlagen zur gekoppelten Strom- und Wärmeversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), kombiniert mit einem hohen Maß an Versorgungssicherheit.

Publikation
01.11.2020 VDI-Statusreport Maschinelles Lernen in KMU

VDI-Statusreport Maschinelles Lernen in KMU Der VDI-Statusreport gibt Tipps bei der praktischen Umsetzung von Projekten mit maschinellem Lernen (ML) und widmet sich damit der organisatorischen Seite. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) können keine beliebigen Ressourcen aktiviert werden, um eine neue Technologie zu nutzen. Dieser VDI-Statusreport trägt diesem Umstand Rechnung, indem er einerseits hilft, die Chancen und Herausforderungen bei der Realisierung von ML-Projekten realistisch zu bewerten. Andererseits betrachtet er nicht nur technische Aspekte, sondern auch organisatorische, gesellschaftliche und rechtliche. Es wird diskutiert, welches Know-how ein Unternehmen selbst in ein ML-Projekt einbringen muss und welche Aufgaben auch von spezialisierten Dienstleistern erbracht werden können. Dabei wird deutlich, dass durch die Nutzung von Software-Bibliotheken und von Komponenten eine Nutzung von ML auf unterschiedlichen Ebenen möglich ist. Die Frage „Make or Buy“ ist also auch bei der Einführung von ML in eigene Produkte und Prozesse eine unternehmerische, die mit Blick auf die eigenen Möglichkeiten und Strukturen beantwortet werden muss. Einige Beispiele von ML-Anwendungen runden diesen VDI-Statusreport ab und sollen helfen, geeignete Aufgaben im eigenen Unternehmen zu entdecken.

Publikation
01.12.2018 VDI-Statusreport Luftqualität und Fahrzeugantriebe

VDI-Statusreport Luftqualität und Fahrzeugantriebe Dieser VDI-Statusreport leistet einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussionen, die bisher geführt wurden und zukünftig geführt werden, richtet sich an technisch Interessierte, stellt Fakten zum Themenkomplex „Luftqualität und Fahrzeugantriebe“ vor und skizziert Maßnahmenvorschläge für eine nachhaltige Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte.

Publikation
24.10.2018 VDI-Statusreport Life Sciences - Trends und Perspektiven

VDI-Statusreport Life Sciences - Trends und Perspektiven Zukunfts-Szenarien 2025 in den Life Science-Bereichen: Agrartechnik, Bionik, Biotechnologie, Biodiversität und Medizintechnik

Videos

Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen
Video Bild: fizkes/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
11.05.2023 Webinar: Verkauf von technischen und beratungsintensiven Dienstleistungen und Produkten
Video Bild: Viega
Nur für Mitglieder
19.08.2021 Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand
Video Bild: Joerg Killmann
Nur für Mitglieder
28.03.2023 Webinar: Topologieoptimierung, Design und Drohnen
Video Bild: Nukoon/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
27.04.2023 Webinar: Systemsimulation einer Drohne
Video Bild: Krauchanka-Henadz/Shutterstock.com
27.09.2022 Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen

Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen Verstehen und Anwenden der VDI/DIN 2552:  Die Anwendung der Methode BIM etabliert sich in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowohl auf nationaler als auch international Ebene zunehmend. Damit rückt das Informationsmanagement von bauwerksbezogenen Daten in der Entwicklung, der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Rückbau zunehmend in den Fokus. Hierfür sind BIM-Anwendungsfälle ein zentraler Baustein. Mit wachsender Anzahl öffentlich frei verfügbarer BIM-Anwendungsfälle wird deutlich, dass zum aktuellen Zeitpunkt (noch) keine einheitliche Struktur zugrunde gelegt wird, um diese BIM-Anwendungsfälle zu beschreiben. Die Notwendigkeit einer solchen Struktur wird jedoch mit steigender Anzahl von Anwendenden immer präsenter.

Video Bild: Ground Picture/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
29.03.2023 Webinar: Standardisiertes Vorgehen bei Big-Data-Projekten