Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
20.06.2024 Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist

Normungsroadmap Wasserstoff – Warum Standardisierung wichtig ist Ein umfassendes technisches Regelwerk für Wasserstofftechnologien zu erschaffen kann nur gemeinsam gelingen. Daher kooperieren DIN und VDI mit anderen wichtigen Akteuren für die Normungsroadmap Wasserstoff. 

Podcast
06.06.2024 Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement? Ingenieure tüfteln, erfinden und planen am Puls der Zeit. Aber wie identifizieren Sie Trends und wie entstehen daraus neue Ideen und Produkte? 

Podcast
23.05.2024 Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger? Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Ist Deutschland bereit? 

Podcast
09.05.2024 Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI Die Natur dient immer wieder als Vorbild für technische Innovationen. Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen.

Podcast
25.04.2024 Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren? Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Das Start-up Okeanos Smart Data Solutions will das mithilfe von KI möglich machen. 

Podcast
22.04.2024 Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen Wusstet ihr, dass das Unternehmen ZEISS auch an der Mikrochip-Herstellung beteiligt ist?   Entwicklungsingenieur Marvin Elter erklärt, warum die Technik der Zukunft ohne noch kleinere, effizientere und leistungsfähigere Mikrochips nicht denkbar ist. 

Podcast
11.04.2024 Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet Allergien, das Herz-Kreislaufsystem und die Atemwege - aber auch unsere mentale Gesundheit kann betroffen sein. Details erläutert die amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Dr. Kirsten Kappert-Gonther. 

Podcast
28.03.2024 KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co.

KI in der Praxis – So wandelt sich die Arbeitswelt mit Chat GPT und Co. Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) unsere Kommunikation? Vor allem in der Arbeitswelt haben ChatGPT und Co. direkte Auswirkungen. 

Publikationen

Publikation
01.05.2015 MINT als Chance für technische Allgemeinbildung

MINT als Chance für technische Allgemeinbildung In diesem Papier zeigt der VDI, wie der Begriff „MINT“ inhaltlich neu gesetzt werden kann und warum das „T“ nicht als Anhängsel, sondern als Verbindung der einzelnen Buchstaben zu verstehen ist. 

Publikation
01.04.2015 Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0)

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) In diesem Statusreport wird ein Referenzarchitekturmodell für semantische Technologien und deren Nutzen für die Automatisierung sowie für zugeordnete relevante Technologien vorgestellt. 

Publikation
01.04.2015 Industry 4.0 - A Discussion of Qualifications and Skills in the Factory of the Future: A German and…

Industry 4.0 - A Discussion of Qualifications and Skills in the Factory of the Future: A German and American Perspective Recommendations for ways and measures to qualify the future manufacturing workforce against the background of the current educational systems in the USA and Germany. A research project of students and young engineers.

Publikation
01.01.2015 Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in der Ingenieurarbeit der Zukunft

Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in der Ingenieurarbeit der Zukunft In den klassischen Ingenieurdisziplinen wird Informationstechnik immer stärker als Werkzeug der täglichen Arbeit genutzt werden. Es ist unabdingbar, dass Ingenieure ein Grundverständnis dafür entwickeln, was IT leisten kann und was nicht.

Publikation
01.04.2014 Industrie 4.0 Wertschöpfungsketten

Industrie 4.0 Wertschöpfungsketten Der Statusreport beschreibt die vier internen Wertschöpfungsketten, die über ihre Verkopplung das charakteristische Prozessmuster von Industrie 4.0 ausmachen.  

Publikation
01.04.2014 VDI-Statusreport Industrie 4.0 - Gegenstände, Entitäten, Komponenten

VDI-Statusreport Industrie 4.0 - Gegenstände, Entitäten, Komponenten Der Statusreport gibt verständliche und allgemeingültige Definitionen über die Informations- und die physische Welt.

Publikation
01.04.2014 VDI-Statusreport I.40 - Auf dem Weg zu einem Referenzmodell

VDI-Statusreport I.40 - Auf dem Weg zu einem Referenzmodell Der vorliegende Statusreport leistet einen Beitrag zu den Grundüberlegungen für einen Weg zu einem „Industrie 4.0“-Referenzmodell „Systemarchitektur“ (RM-SA) gemäß der deutschen Normungs-Roadmap „Industrie 4.0“.

Publikation
01.02.2014 Standortbezogene Akzeptanzprobleme in der deutschen Industrie- und Technologiepolitik - Zukünftige…

Standortbezogene Akzeptanzprobleme in der deutschen Industrie- und Technologiepolitik - Zukünftige Herausforderungen der Energiewende Unter dem Titel "Infrastruktur für unsere Zukunft hat der VDI in der Zeit von Oktober 2012 bis Januar 2014 eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt. Diese Studie ergänzt die bisherigen Publikationen und vertieft die Diskussion um Bürgerbeteiligung und Akzeptanz von Infrastrukturprojekten mit Bezug zur Energiewende. 

Videos

Video Bild: Marcus Clauß
Nur für Mitglieder
18.02.2021 Bioaerosole – von der Bewertung zur Messung
Horizontale Spiegelung einer Energiefabrik
Video Bild: Eric Meola via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.01.2021 Webinar: Digitale Zwillinge in der Energiewirtschaft