Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
17.08.2023 Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage

Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage Andreas Schmitz, YouTuber und Tech-Influencer, erzählt, worauf man beim Kauf achten sollte. Es geht aber nicht nur um die Technik, sondern auch darum, welche Rechte man hat und mit welchen Stolpersteinen zu rechnen ist.

Podcast
20.08.2020 Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?!

Teil 1: Gehaltserhöhung mal wieder verpasst - was nun?! Das Jahresgespräch ist vorbei. Steht jedoch keine Gehaltserhöhung in Aussicht, könnte Frust entstehen. Wie sich das vermeiden lässt, ist Thema der VDI-Podcast-Folge

Podcast
14.03.2024 Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen?

Technik und Ethik: Wie werden hier kluge Entscheidungen getroffen? Technikethik ein wichtiger Bestandteil bei der Entwicklung von Innovationen. Dr. Suzana Alpsancar, Juniorprofessorin an der Universität Paderborn, spricht über Konflikte bei der Energie- und Mobilitätswende sowie über die Verantwortung bei neuen Technologien. 

Podcast
28.04.2021 Tag gegen Lärm: Wie klingt die Stadt der Zukunft?

Tag gegen Lärm: Wie klingt die Stadt der Zukunft? Wie es um die Lärmbekämpfung steht und welche Auswirkungen Lärm auf uns hat, besprechen wir in dieser Podcast-Episode mit Heiner Grenzland.

Podcast
17.12.2020 Süße Technik: Schokolade aus dem 3D-Drucker

Süße Technik: Schokolade aus dem 3D-Drucker Schokolade aus dem 3-D-Drucker macht Hobbybäcker oder Hoteliers zum Profi-Konditor. Food-3-D-Druck boomt.

Podcast
25.04.2024 Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren? Starkregen vorhersagen und Schäden reduzieren? Das Start-up Okeanos Smart Data Solutions will das mithilfe von KI möglich machen. 

Podcast
20.11.2023 Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende

Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende Wenn von der Energiewende die Rede ist, fallen viele Begriffe, aber Simulation ist meistens nicht dabei, obwohl die Simulation eine Schlüsselrolle spielt. 

Podcast
23.10.2023 Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber

Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber Unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Im Zuge dessen feiert Model Based Systems Engineering ein Revival. Warum das so ist und was in Zukunft bedacht werden muss, berichtet Martin Schelkle von Rohde & Schwarz in einem Podcast-Spezial.

Publikationen

Publikation
02.08.2021 Zukunftsagenda - Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode

Zukunftsagenda - Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode In der nächsten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages müssen in vielen technologieintensiven Politikfeldern wichtige Entscheidungen getroffen werden, die zudem weit in die Zukunft reichen. Der VDI konzentriert sich im Wahljahr 2021 auf vier große Zukunftsfelder, die in dieser Publikation behandelt werden, und spricht Empfehlungen dazu aus:  Energie und Klimaschutz Mobilität der Zukunft Digitale Transformation Ressourceneffizienz und Circular Economy

Publikation
01.12.2019 Zirkuläre Wertschöpfung

Zirkuläre Wertschöpfung Werkstoffe können nicht endlos aus Primärrohstoffen gewonnen werden. Bisher werden Produkte jedoch zu einem Großteil nach ihrer Nutzungsphase nicht wieder einer erneuten stofflichen Nutzung zugeführt. Gleichzeitig steigt der globale Verbrauch von Materialien weiter an. Es ist auch eine Ingenieursaufgabe, durch die Schaffung einer zirkulären Wertschöpfung den Wert von Materialen zu erhalten und die verwendeten Stoffe nach der Gebrauchsphase dem Wertschöpfungskreislauf erneut zuzuführen. Mit dieser Publikation will der VDI die derzeitige Situation beschreiben, Herausforderungen benennen und Handlungsfelder für eine zirkuläre Wertschöpfung aufzeigen.

Publikation
25.05.2023 Wie denkt Deutschland über Innovationen und Wertschöpfung?

Wie denkt Deutschland über Innovationen und Wertschöpfung? Technische Innovationen werden sowohl für sichere Arbeitsplätze als auch für die Lösung gesellschaftlicher Probleme als entscheidend angesehen. Anstehende Transformationsprozesse werden erkannt und nicht abgelehnt, sondern vielmehr als persönliche Chance identifiziert. Diese Bereitschaft gilt es zu erkennen und zu nutzen. Politik, Gesellschaft und Industrie sind aufgerufen, gemeinsam Wege zu einer innovativen Wertschöpfung zu definieren und zu beschreiten. Ingenieurinnen und Ingenieuren kommt dabei eine zentrale Rolle zu – sie erfinden und gestalten technische Innovationen. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung. Im Fokus stehen die Fragen, wie Deutschland über die aktuelle und künftige Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts denkt, wie das individuelle Verhältnis der Deutschen zu technischem Fortschritt ist und wie nach Einschätzung der Menschen hierzulande die Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts gestärkt werden kann. 

Publikation
01.11.2013 Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung

Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Mit einem Blick in die Zukunft haben die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) eine Studie erstellt, die die Situation der Ingenieurs-Werkstoffe im Kontext ihrer Anwendungsfelder beschreibt und den Handlungsbedarf adressiert. Der 1. Band der VDI-Studie konzentriert sich auf die Luftfahrt, auf den bodengebundenen Verkehr und auf die Technologien der Energiewandlung und Energiespeicherung. 

Publikation
01.06.2021 Wer sich bewegt, der bewegt: der VDI im Jahr 1871

Wer sich bewegt, der bewegt: der VDI im Jahr 1871 Zur Gründung des VDI Verein Deutscher Ingenieure am 12. Mai 1856 hatten sich 23 ehemalige Mitglieder des akademischen Vereins Hütte von ihrem Stiftungsfest in Halberstadt in das beschauliche Alexisbad aufgemacht. Sie waren überzeugt, dass die deutsche Industrie gegenüber den Industrien in Frankreich und England ins Hintertreffen geriete, sofern sich in Fragen der nationalen Zusammenarbeit und der Ingenieurausbildung nichts Grundlegendes änderte. Die Statuten des VDI, die das Zusammenwirken der Vereinsmitglieder regelten, sahen demokratische Prinzipien vor, von denen Deutschland und insbesondere Preußen noch weit entfernt waren. Ein wichtiger Vereinszweck war laut Gründungsstatut die Herausgabe einer Vereinszeitschrift. So erschien bereits im Januar 1857 die erste Ausgabe der monatlichen Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure.  Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten haben den Verein Deutscher Ingenieure geprägt. Exemplarisch werden die Vorsitzenden der Jahre 1871 und 1872 sowie der Direktor dieser Zeit vorgestellt.

Publikation
05.11.2021 Wasserstoffreadiness von stationären Verbrennungsmotoren

Wasserstoffreadiness von stationären Verbrennungsmotoren Die Deckung sämtlicher Strombedarfe aus regenerativen Quellen kann ohne Speicher nicht gelingen. Solche Speicher werden noch in den nächsten, entscheidenden Dekaden chemische Speicherstoffe sein, z.B. Wasserstoff. Die Rückwandlung von chemisch gespeicherter, regenerativer Energie in Strom und Wärme kann durch verschiedene Techniken erfolgen. Hierzu bieten sich stationäre Verbrennungsmotoren an, die diese Aufgabe mit hohen Gesamtwirkungsgraden (bei KWK >90%) und geringen Investitionskosten erfüllen.  Das VDI-Policy Factsheet zum Thema Wasserstoffreadiness bündelt Fakten und formuliert auf deren Grundlage Empfehlungen an Politik und Öffentlichkeit auf maximal zwei Seiten. 

Publikation
15.09.2022 Wasserstoff für den Schienenverkehr

Wasserstoff für den Schienenverkehr Ziel der europäischen Politik ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Dies betrifft auch die Entwicklung des Schienenverkehrs. Die Elektrifizierung des Schienenverkehrs gilt als vorrangiger Lösungsansatz, um auf allen Strecken den Verkehr mit umweltfreundlicher elektrischer Energie zu ermöglichen. In Deutschland sind derzeit 61 % des Schienennetzes elektrifiziert, auf denen 90 % der Verkehrsleistung erbracht werden. Für diejenigen Strecken, die sich wirtschaftlich nicht mit Oberleitungen elektrifizieren lassen, bedarf es neuer technologischer Lösungen. Hierzu zählen Antriebssysteme mit Batterien oder wasserstoffbasierte Systeme, bei denen Brennstoffzellen zum Einsatz kommen.  Die politischen Zielstellungen sprechen für große Potenziale alternativer Antriebstechnologien. Insbesondere lässt sich dort ein Potenzial für alternative Antriebe ableiten, wo die Errichtungskosten einer Oberleitung Netzerweiterungen und Streckenreaktivierungen unwirtschaftlich erscheinen lassen.

Publikation
01.06.2016 Verkehr und Umfeld im Wandel

Verkehr und Umfeld im Wandel Dieser Statusreport handelt von Veränderungen im Bereich der Mobilität durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Er gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und zeigt Tendenzen für zukünftige Entwicklungen auf.

Videos

Gruppe internationaler Personen im Gespräch
Video Bild: 10.000 Hours via Getty Images
Nur für Mitglieder
16.05.2024 Webinar: Interkulturelle Kommunikation: USA
Gruppe internationaler Personen im Gespräch
Video Bild: 10.000 Hours via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.03.2024 Webinar: Interkulturelle Kommunikation: China
Gruppe internationaler Personen im Gespräch
Video Bild: 10.000 Hours via Getty Images
Nur für Mitglieder
30.04.2024 Webinar: Interkulturelle Kommunikation: Brasilien
Fernwärmeanlage bei Sonnenuntergang
Video Bild: fhm via Getty Images
Nur für Mitglieder
22.02.2022 Webinar: Intelligente Fernwärme- und Fernkältenetze
Video
Nur für Mitglieder
24.03.2022 Webinar: Industrie 4.0 - Technologien in der Landwirtschaft
Video Bild: Ole Markgraf
Nur für Mitglieder
15.02.2024 Webinar: High Performance Habits
Video Bild: Corona Borrealis Studio
Nur für Mitglieder
05.04.2022 Webinar: Grüner Wasserstoff durch Wasserelektrolyse
Video Bild: Olivier Le Moal/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
15.03.2022 Webinar: Globalisierung, Digitalisierung, Kunde 4.0