Direkt zum Inhalt

Publikationen

Publikation
12.03.2018 VDI-Statusreport Regenerative Energien

VDI-Statusreport Regenerative Energien In seinem aktuellen Statusreport "Regenerative Energien" zeigt der VDI den Stand der Technik und die sich abzeichnenden Tendenzen der regenerativen Energien auf. Mit seinen Empfehlungen soll der Statusreport helfen, die politische Diskussion um das Für und Wider des regenerativen Energieangebots zu versachlichen und aus ingenieurtechnischer Sicht Hinweise zu geben, wo sich einerseits begrüßenswerte Entwicklungen abzeichnen und andererseits Tendenzen erkennen lassen, denen gegengesteuert werden muss.

Publikation
29.11.2017 Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030

Roadmap Kommission Reinhaltung der Luft 2030 Saubere Luft ist ein unverzichtbares Gut. Die zunehmende Luftverschmutzung in den 1950er-Jahren führte zur Gründung der VDI-Kommission „Reinhaltung der Luft“ im VDI (KRdL) im Jahr 1957. Sie wurde damals mit dem Ziel des staatsentlastenden Auftrags gegründet, also mit dem Auftrag, für den Gesetzgeber in freiwilliger Selbstverantwortung und in Zusammenarbeit mit den interessierten Kreisen ein technisch-wissenschaftliches Regelwerk als Grundlage für gesetzliche Vorschriften im Bereich der Luftreinhaltung zu schaffen. Bereits bei der Gründung wurde eine Struktur festgelegt, die sich in den jetzt 60 Jahren des Bestehens der KRdL so gut wie unverändert bewährt hat. Die Einbindung der KRdL in den VDI und in DIN ermöglicht die Standardisierung zur Luftreinhaltung nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer und internationaler Ebene. Die Standardisierung zur Luftreinhaltung liegt damit seit Beginn der 1990er-Jahre bei der KRdL in einer Hand. Der diesjährige 60. Geburtstag der KRdL ist ein Moment für einen Rückblick und eine Bestandsaufnahme. Er ist aber auch der Zeitpunkt dafür, den Blick nach vorn zu richten, u. a. mit dieser Publikation. Ziel dieser Publikation ist es daher, aufbauend auf dem Istzustand den Blick auf die zukünftigen absehbaren Herausforderungen der Standardisierung in der Luftreinhaltung zu lenken. Was sind die Themen, die uns bis 2030 beschäftigen werden und wie kann sich die KRdL darauf einstellen? Die Publikation richtet sich an alle Expertinnen und Experten der KRdL und auch an die interessierte Fachöffentlichkeit. Unser Ziel ist es, auch zukünftig mit einem engagierten Expert*innen-Kreis die erforderlichen Normen und Richtlinien zur Umsetzung der künftigen gesetzlichen Anforderungen in der Luftreinhaltung zu erstellen. Dafür ist es wichtig, ein attraktives Arbeitsumfeld für die hauptamtliche und insbesondere die ehrenamtliche Mitarbeit in der KRdL zu erhalten.

Publikation
01.11.2017 VDI-Agenda Bahntechnik

VDI-Agenda Bahntechnik In der Agenda werden als Ausblick einige relevante Themen vorgestellt, mit denen sich der Fachbeirat Bahntechnik in den nächsten Jahren auseinandersetzen wird.

Publikation
Nur für Mitglieder
25.10.2017 VDI-Statusreport Energiespeicher
Publikation
01.11.2016 Berlin Decleration on Vehicle Safety

Berlin Decleration on Vehicle Safety The goal of halving the road traffic fatalities between 2010 and 2020 is endorsed by the safety experts of the VDI Society Automotive and Traffic Systems Technologies. Find out more in the “Berlin Declaration on Vehicle Safety”.

Publikation
01.11.2016 Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit

Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit Jeweils von Anfang bis Ende eines Jahrzehnts soll sich in der Europäischen Union die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr halbieren. Dieses Ziel unterstützen auch die Sicherheitsexpert*innen der VDI-FVT.

Publikation
01.09.2016 VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub

VDI-Statusreport Ruß in luftgetragenem Feinstaub Was ist Ruß? Wie wird er gebildet und wie gemessen? Wie hoch ist die Umweltbelastung und wie relevant ist sie für die menschliche Gesundheit und für unser Klima? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Umweltüberwachung?

Publikation
01.07.2016 VDI-Agenda Biomonitoring

VDI-Agenda Biomonitoring Die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss widmet sich seit nunmehr 30 Jahren dem Thema „Biomonitoring“. Diese Agenda gibt einen Überblick über das bestehende und in Vorbereitung befindliche technische Regelwerk.