Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
30.04.2020 5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet?

5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet? Schnelles mobiles Internet, flächendeckend in ganz Deutschland. Im Podcast spricht Netzwerkplaner Guido Weissbrich von Vodafone über den aktuellen Stand.

Podcast
30.03.2023 #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

#klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an? Der Klimawandel und der dadurch steigende Meeresspiegel bedrohen küstennahe Städte und Orte. Wie können wir sie vor den Folgen schützen?

Podcast
09.06.2022 #in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen

#in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen Diagnostik für zu Hause, Sensoren unter der Haut und Fern-OPs: So kann die Medizintechnik in zehn Jahren aussehen. 

Podcast
18.08.2022 #in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben?

#in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben? Wie sehen Maßnahmen zur zivilen Sicherheit heute aus und welche Technologien greifen? Was kann jede und jeder Einzelne selbst tun?

Podcast
22.12.2022 #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?

#in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen? Der aktuelle OECD-Innovationsbericht beklagt, dass Deutschland der geforderten Veränderungsgeschwindigkeit nicht nachkommt und fordert eine neu aufgestellte – vor allem mutigere – Innovationspolitik.  

Publikationen

Publikation
02.05.2023 Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten

Vergleichbare Charakterisierung von Schneidkanten Der geometrischen Gestalt von Schneidkanten an trennenden Werkzeugen, wie Bohrer, Fräser, Sägeblätter oder Wendeschneidplatten - insbesondere zur Zerspanung, aber auch zum Scherschneiden - kommt eine herausragende Bedeutung zu. Einerseits beeinflusst sie unmittelbar das Verschleißverhalten und somit auch die Standzeit der Werkzeuge. Andererseits hängen typische Qualitätsmerkmale der Werkstücke, wie die Oberflächenrauheit oder die in der Regel unerwünschte Gratbildung, von der Schneidkantenmikrogeometrie ab.  Im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung spielt die messtechnische Bewertung der (z.B. verrundeten) Schneidkanten eine zentrale Rolle. Die geometrische Charakterisierung von Schneidkanten ist jedoch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Dies hat dazu geführt, dass es bisher keine allgemeingültigen Richtlinien und Normen zur Charakterisierung von Schneidkanten gibt. Dadurch ist eine im Rahmen der Qualitätskontrolle bei der Herstellung und Anwendung von Zerspanungswerkzeugen zwingend erforderliche Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht gewährleistet. Der VDI hat daher Richtlinien zum Charakterisieren und Messen von Schneidkanten erarbeitet. Diese sollen den gesamten Bereich von der Zeichnungserstellung über die Messdatenerfassung und Auswertung bis hin zur Kalibrierung der Messgeräte abdecken.  Diese VDI Agenda beschreibt den aktuellen Stand der Standardisierungsarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.

Publikation
01.07.2017 Verdunstungskühlanlagen - Was muss ich als Betreiber beachten?

Verdunstungskühlanlagen - Was muss ich als Betreiber beachten? Verdunstungskühlung ist ein einfacher, preiswerter und weitgehend umweltfreundlicher Weg, überschüssige Wärme zu entsorgen. Verdunstungskühlanlagen für technische Prozesse werden oft auch Kühltürme genannt. Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik hat als Hilfe für Betreibende einen Beipackzettel für Verdunstungskühlanlagen erstellt, der wichtige Hinweise zur Instandhaltung solcher Anlagen bereit hält.

Publikation
07.06.2019 VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge

VDI/VDE-Studie Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge Elektromobilität  leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der umwelt- und klimapolitischen Ziele des Pariser Übereinkommens. Aus Sicht des VDI und des VDE konzentriert sich die jetzige Diskussion jedoch zu sehr auf Batteriefahrzeuge. Diese alleine genügen nicht, um die energie- und umweltpolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die neue VDI/VDE-Studie „Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge“ zeigt, dass brennstoffzellenbasierte Elektromobilität nicht nur einen bedeutsamen Schritt zur Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen leistet, sondern noch dazu weitaus einfacher umzusetzen ist.

Publikation
28.02.2018 VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2017: Engpässe werden zum Wachstums- und Innovationshemmnis. Eine überaus positive Geschäftslage und optimistische Geschäftserwartungen der Unternehmen sowie ein großer Bedarf im öffentlichen Dienst sorgen auch im vierten Quartal 2017 für eine hohe Arbeitskräftenachfrage und eine niedrige Arbeitslosigkeit auf dem Ingenieurarbeitsmarkt. Zwischen Oktober und Dezember 2017 waren monatsdurchschnittlich 81.080 offene Stellen zu besetzen. Damit konnte das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in den Ingenieurberufen verglichen zum Vorjahresquartal um 15,5 Prozent zulegen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt.

Publikation
22.02.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2016

VDI/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2016 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 4. Quartal 2016: Bauboom puscht weiter die Nachfrage nach Ingenieur*innen.

Publikation
02.11.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 3. Quartal 2017: Nachfrage nach Ingenieur*innen steigt auf Rekordhoch.

Publikation
06.09.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 2. Quartal 2017: Nachfrage nach Ingenieur*innen steigt immer weiter.

Publikation
08.06.2018 VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018

VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018 VDI-/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2018: 41.350 offene Stellen in den Informatiker-Berufen. Die neu hinzugekommenen Informatikerberufe bilden im ersten Quartal 2018 mit monatsdurchschnittlich 41.350 offenen Stellen die größte Kategorie des Stellenangebots in den Ingenieurberufen und setzen sich damit an die Spitze. Insgesamt waren im ersten Quartal 2018 monatsdurchschnittlich 124.930 offene Stellen zu besetzen. Damit festigt sich die Arbeitskräftenachfrage in den Ingenieurberufen auf einem konstant hohen Niveau.

Videos

Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
09.11.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 2 Kissenplattenapparate
Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
26.10.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 1 Rippenrohre
Junger IT-ler am Computer
Video Bild: nullplus/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
05.03.2024 Webinar: Wie man seine IT-Sicherheit durch beauftragtes Hacken erhöhen kann
Video Bild: Panchenko Vladimir/shutterstock.com
Nur für Mitglieder
03.05.2022 Webinar: Wege zur Agilen Entwicklung mechatronischer Systeme
Video Bild: Scharfsinn/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
23.11.2022 Webinar: Wasserstoff für den Schienenverkehr
Video Bild: SoleilC/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
23.06.2022 Webinar: Vorgehensweise und Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen