Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
19.12.2019 Zukunft der Logistik

Zukunft der Logistik Alle Jahre wieder – der Geschenkerausch zur Weihnachtszeit stellt eine enorme Herausforderung für die Logistikbranche dar.

Podcast
04.02.2021 Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung?

Wirtschaftsphilosoph Anders Indset zu Gast: Was kommt nach der Digitalisierung? Wie die Menschheit den Ausstieg aus der Digitalisierung findet, um sich nicht zum „Homo obsoletus“ herabzustufen, erfährt der Hörer in diesem Podcast mit dem bekannten Wirtschaftsphilosophen Anders Indset.

Podcast
16.04.2020 Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager?

Windpark im Meer: Was macht ein Plant Manager? Frank Scholtka, Ingenieur und Kraftwerkleiter des Offshore-Windparks Arkona vor der Insel Rügen, gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag.

Podcast
08.04.2021 Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt"

Wieder Freude im Job: "Viele junge Leute sind verwöhnt" Spaß im Job ist vor allem der jüngeren Generation von Ingenieur*innen wichtiger als ein sicherer Arbeitsplatz bis zur Rente. Dennoch gelangen Arbeitnehmer*innen schnell in einen Strudel von Frustration. Warum die Kündigung nicht die erste Wahl sein sollte, erklärt uns Diplom-Psychologin Madeleine Leitner im Podcast „Technik aufs Ohr“.

Podcast
20.10.2022 Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten?

Wie viel darf und muss Klimaschutz kosten? Wie viel darf und muss Klimaschutz eigentlich kosten? Oder ist er unbezahlbar, wenn die Klimawende gelingen soll?   

Podcast
15.09.2022 Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen

Wie können sich Ingenieur*innen aktiv in die Zukunftsgestaltung einbringen Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Innovationen: Ingenieurinnen und Ingenieurinnen kommt eine entscheidende Rolle bei der Zukunftsgestaltung zu.

Podcast
02.04.2020 Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen?

Wie können Ingenieure in der Corona-Krise helfen? Neue Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“: mit Experten zum Thema 3-D-Druck und Oberflächenhygiene in Zeiten der Corona-Pandemie.

Podcast
07.07.2022 Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen

Wie energieflexible Fabriken zum Gelingen der Energiewende beitragen Wie tragen Fabriken zum Gelingen der Energiewende bei und welche Herausforderungen sind noch zu bewältigen?

Publikationen

Publikation
30.05.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2017: Bauboom und Innovationsdruck lassen Nachfrage nach Ingenieur*innen stark ansteigen.

Publikation
01.11.2022 VDI-White Paper: Circular Economy für Kunststoffe neu denken

VDI-White Paper: Circular Economy für Kunststoffe neu denken Die Transformation zu einer Cirular Economy für Kunststoffe braucht einen systemischen Blick auf den gesamten Kreislauf. Das White Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken – Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ formuliert Handlungsempfehlungen des VDI-Round Table für Politik und Wirtschaft. Im Zentrum stehen Lenkungsinstrumente, die kreislaufübergreifend wirken und Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen.

Publikation
14.03.2023 VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics

VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics This paper is the result of a comprehensive dialogue process over about three years between experts from industry, science, NGOs and politics. It was initially published as a green paper at the end of 2021. Following the comment period, primarily made use of by associations and organisations, the paper was presented in the present version as a white paper by the Round Table. The quality of the paper was further improved thanks to feedback from the discussions as well as changes made to individual points. At VDI, we have discussed this challenge with all the participating stakeholders in the cycle, taking plastics as an example, and initially concentrating on the overarching and systemic issues. After all, the transformation to a circular economy will only succeed if not only individual technical solutions, but the entire “system” is geared to the production and use of high-quality recyclates from the outset.

Publikation
01.03.2016 VDI-Verbrauchertipps Heizen mit Holzpellets

VDI-Verbrauchertipps Heizen mit Holzpellets Warum überhaupt mit Holzpellets heizen? Welche Bestandteile gehören zu einer Pelletheizung und was kostet die Gesamtanlage ungefähr? Ein möglicher Umstieg auf das Heizen mit Holzpellets wirft viele Fragen auf, von denen wir die wichtigsten beantworten.

Publikation
30.10.2020 VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen

VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen In dieser Studie zur Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen wird die Methodik der Umweltbilanzierung mit Blick auf den begleitenden Einsatz in der Entwicklung transparent beschrieben und die Datenquellen dargelegt sowie Sensitivitäten betrachtet.  Diese Studie ist eine vergleichende Umweltbilanzierung verschiedener Antriebssysteme für Pkw-Anwendungen. Sie enthält keine Kosteninformationen, weder für die Produkte noch deren Entwicklung oder notwendiger Infrastrukturvoraussetzungen.

Publikation
27.03.2019 VDI-Studie Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation

VDI-Studie Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation Die Studie ermittelt den Iststand der Ingenieurausbildung und identifiziert förderliche und hemmende Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge und Curricula unter dem Vorzeichen der Digitalen Transformation. Grundlage hierfür ist eine explorative Analyse von rund 50 wissenschaftlichen Texten und Fachgutachten, eine Hochschulbefragung, die sich an Hochschulleitungen, Dekanate und Studiengangverantwortliche ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge richtete, und eine Befragung der im VDI organisierten Studierenden und Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.

Publikation
04.12.2019 VDI-Studie Automatisiertes Fahren in der Smart City

VDI-Studie Automatisiertes Fahren in der Smart City Fast jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden. Während 49 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden, glaubt knapp die andere Hälfte nicht daran (46 Prozent), dass dies der Fall sein wird.

Publikation
01.11.2017 VDI-Statusreport Winter-Smog

VDI-Statusreport Winter-Smog Im Jahr 2017 feiert die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss ihr 60-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Rückschau auf die Entwicklung der Luftschadstoffbelastung in Deutschland und der Randbedingungen der Arbeit der KRdL wird zeitgleich zum VDI-Expertenforum „60 Jahre KRdL: Luftreinhaltung – Quo Vadis“ der VDI-Statusreport „Meteorologische Kriterien für Winter-Smog – Smog-Perioden 1979 bis 1988“ veröffentlicht.

Videos

Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
09.11.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 2 Kissenplattenapparate
Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
26.10.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 1 Rippenrohre
Junger IT-ler am Computer
Video Bild: nullplus/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
05.03.2024 Webinar: Wie man seine IT-Sicherheit durch beauftragtes Hacken erhöhen kann
Video Bild: Panchenko Vladimir/shutterstock.com
Nur für Mitglieder
03.05.2022 Webinar: Wege zur Agilen Entwicklung mechatronischer Systeme
Video Bild: Scharfsinn/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
23.11.2022 Webinar: Wasserstoff für den Schienenverkehr
Video Bild: SoleilC/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
23.06.2022 Webinar: Vorgehensweise und Methoden zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen