Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
01.06.2023 LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig?

LIVE vom DIT 2023: Ist die deutsche Automobilindustrie noch zukunftsfähig? Über 50 Prozent der Befragten glauben aktuell nicht daran, dass auch in 10 oder 15 Jahren noch die besten Autos der Welt aus Deutschland kommen. Joachim Damasky, ehemaliger VDA-Geschäftsführer spricht über die Mobilitätskonzepte der Zukunft.

Podcast
25.05.2023 LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein?

LIVE vom DIT 2023: Kann Deutschland das bessere Silicon Valley sein? Ingenieur Jan Wokittel hat einige Zeit im Silicon Valley verbracht und verrät bei Technik auf´s Ohr, ob das Valley tatsächlich innovativer ist.

Podcast
18.05.2023 Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende?

Fracking: Zu Recht ein Tabuthema oder nicht genutzte Chance in der Energiewende? Wie nachhaltig müsste Fracking sein und was könnte Fracking für die Energiewende leisten? Podcast mit Prof. Dr. Frank Schilling vom KIT.

Podcast
11.05.2023 IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten

IT-Nachwuchskräfte: Wie diese Ingenieure erfolgreich gründeten Zwei der besten IT-Nachwuchskräfte berichten im VDI-Podcast über ihre Gründung nach dem Studium und geben Tipps für die Selbstständigkeit in jungen Jahren.

Podcast
27.04.2023 Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden?

Nie wieder Medikamentenengpass – kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden? Zuletzt waren Medikamente wie Fiebersaft schwer zu bekommen. Wie Lieferketten resilienter werden können, hört ihr im Podcast.  

Podcast
20.04.2023 Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten Sich im Team Herausforderungen stellen und an Lösungen arbeiten: Die perfekte Möglichkeit ist ein Hackathon. Einblicke in den VDI-Wettbewerb gibt es hier. 

Podcast
13.04.2023 Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google

Digitale Chance Deutschland: Direkte Einblicke in die Nachhaltigkeit und Entwicklung bei Google Google möchte bis 2030 komplett CO2-freien Strom für seine Rechenzentren nutzen. Wie das gelingen soll, ist Thema in einer neuen VDI-Podcast-Folge.

Podcast
06.04.2023 ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko?

ChatGPT: Mächtiges Werkzeug oder gewaltiges Risiko? Eine Hochzeitsrede von einem KI-Tool ist mit ChatGPT ist möglich. Welche technische Entwicklung steckt dahinter und was ist rechtlich zu beachten? 

Publikationen

Publikation
01.01.2014 KRdL-Sachstandsbericht Ermittlung der Deposition mithilfe von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der…

KRdL-Sachstandsbericht Ermittlung der Deposition mithilfe von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der Prüfung der FFH-Verträglichkeit Stickstoffeinträge durch Deposition können langfristig zur Versauerung des Bodens beitragen. Dadurch können in Fauna-Flora-Habitaten (FFH-Gebieten) die ursprünglichen Standortbedingungen verändert und die Artenvielfalt von Lebensräumen gefährdet werden.

Publikation
01.11.2013 Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung

Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Mit einem Blick in die Zukunft haben die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) eine Studie erstellt, die die Situation der Ingenieurs-Werkstoffe im Kontext ihrer Anwendungsfelder beschreibt und den Handlungsbedarf adressiert. Der 1. Band der VDI-Studie konzentriert sich auf die Luftfahrt, auf den bodengebundenen Verkehr und auf die Technologien der Energiewandlung und Energiespeicherung. 

Publikation
01.10.2013 VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln, zeigt, dass diese klimaschonende Technologie wesentliches Element des Konzepts der Energiewende ist. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft gibt es gute Chancen für die Modernisierung und den Zubau umweltfreundlicher Anlagen zur gekoppelten Strom- und Wärmeversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), kombiniert mit einem hohen Maß an Versorgungssicherheit.

Publikation
01.03.2013 Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation

Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation „Cyber-Physical-Systems“ (oder „Cyber-physische-Systeme“, abgekürzt CPS) ist ein Schlagwort aus den USA, das in kürzester Zeit zu einem allgegenwärtigen Begriff in der aktuellen Diskussion über zukünftige technische und industrielle Trends und Herausforderungen geworden ist. Trotz der Omnipräsenz des Begriffs CPS besteht aus Sicht der Automation noch erheblicher Klärungsbedarf. Angefangen mit der grundlegenden Frage, was CPS genau sind, über ihre konkreten technologischen Vorteile für die Automation bis hin zu den noch zu bewältigenden Herausforderungen und kritischen Erfolgsfaktoren sind zahlreiche Punkte zu klären, um ein besseres Verständnis für CPS und ihre Anwendungen zu erreichen.

Videos

Junger IT-ler am Computer
Video Bild: nullplus/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
05.03.2024 Webinar: Wie man seine IT-Sicherheit durch beauftragtes Hacken erhöhen kann
Junge Frau steckt Münze in Sparschwein
Video Bild: nomadnes via Getty Images
Nur für Mitglieder
20.02.2024 Webinar: ETFs, Aktien-Fonds und Einzelaktien
Video Bild: Ole Markgraf
Nur für Mitglieder
15.02.2024 Webinar: High Performance Habits
Video Bild: Westend61 via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.02.2024 Webinar: 11 Erfolgsfaktoren für Ingenieur*innen
Video Bild: nattrass via Getty Images
Nur für Mitglieder
24.01.2024 Webinar: Planung/Integration von Stromspeichern in Gebäudeenergiesysteme
Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen