Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
06.05.2021 Grüner Wasserstoff von Australien nach Deutschland

Grüner Wasserstoff von Australien nach Deutschland Woher soll grüner Wasserstoff kommen? Über eine mögliche Lösung aus Downunder sprechen Marco und Sarah mit Maike Schmidt vom ZSW.

Podcast
18.01.2024 H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann

H2Global: Was eine Wasserstoffstiftung bewegen kann Noch gibt es keinen Markt für Wasserstoffprodukte. H2Global soll den Aufbau von Lieferketten rund um diesen Energieträger  ermöglichen. 

Podcast
20.04.2023 Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten

Hackathon und Co.: Warum sich Studierende Challenges stellen sollten Sich im Team Herausforderungen stellen und an Lösungen arbeiten: Die perfekte Möglichkeit ist ein Hackathon. Einblicke in den VDI-Wettbewerb gibt es hier. 

Podcast
02.03.2023 Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss

Hohe Energiepreise: Was die Industrie jetzt leisten muss Hohe Energiepreise und die Erreichung der Klimaziele setzen industrielle Unternehmen unter Druck. Was die Industrie hier leistet und was im Prozess noch beschleunigt werden muss, gibt es bei „Technik aufs Ohr“.

Podcast
13.10.2022 Im Kreislauf denken: Ist eine Circular Economy für Kunststoffe machbar?

Im Kreislauf denken: Ist eine Circular Economy für Kunststoffe machbar? Wie können Kunststoffe immer wieder genutzt werden, statt sie zu deponieren, verbrennen oder in den Weltmeeren zu “entsorgen”?

Podcast
02.02.2023 Industriedesign: Wie Produkte wirklich designed werden

Industriedesign: Wie Produkte wirklich designed werden Wie läuft Industriedesign in der Praxis? Produkte wie Waschmaschinen nutzen wir in unserem Alltag, doch wie werden sie designed?

Podcast
10.06.2020 Infektionskrankheiten: Was lehren uns Pandemien und bakterielle Resistenzen?

Infektionskrankheiten: Was lehren uns Pandemien und bakterielle Resistenzen? Jürgen Hemberger, Institut für Biochemische Verfahren und Analysen, TH Mittelhessen und Vorsitzender des VDI-Fachbeirats Biotechnologie im VDI-Podcast über die Frage, ob die Medikamentenproduktion wegen der Corona-Krise nicht zwingend wieder nach Europa zurückverlegt werden muss.

Podcast
16.02.2023 Inflation, Preise und Co.: Ultimative Tipps, um schnell Vermögen aufzubauen

Inflation, Preise und Co.: Ultimative Tipps, um schnell Vermögen aufzubauen Im VDI-Podcast gibt es Tipps, wie nach dem Berufseinstieg Geld sparen und Vermögen aufbauen trotz Inflation und steigender Preise gelingt.

Publikationen

Publikation
01.11.2019 3-D-Druckverfahren sind Realität in der industriellen Fertigung

3-D-Druckverfahren sind Realität in der industriellen Fertigung Die additiven Fertigungsverfahren (additive manufacturing, AM) sind in den Unternehmen angekommen. Die Möglichkeit, AM für Prototypen, Fertigungsmittel und Endprodukte einzusetzen, sind bekannt und werden genutzt. In den letzten zwei bis drei Jahren hat es wichtige Fortschritte bei AM gegeben, die für eine intensivere industrielle Nutzung wichtig sind.

Publikation
01.04.2016 Additive Fertigungsverfahren - Management Summary

Additive Fertigungsverfahren - Management Summary Ist die Zeit reif, den 3-D-Druck und die additiven Verfahren in der eigenen Fertigung zu nutzen? In der „Management Summary“ fassen wir die wichtigsten Anhaltspunkte zusammen, die bei dieser Entscheidung helfen.

Publikation
01.07.2019 Agenten zur Realisierung von Industrie 4.0

Agenten zur Realisierung von Industrie 4.0 Um höhere Flexibilität und die Steigerung der Effizienz in Wertschöpfungsketten zu ermöglichen, wird das Konzept der I4.0-Sprache vorgeschlagen. Dieses ermöglicht einen interoperablen Austausch von Informationen und darauf aufbauend das flexible Aushandeln und Aktivieren von Aufgaben. Alle im „Diskussionspapier I4.0-Sprache“ beschriebenen Anforderungen können mit Agenten bzw. Agentensystemen und Agentenplattformen realisiert werden. Das Konzept der Agenten kann somit für die Implementierung von I4.0-Verwaltungsschalen empfohlen werden.

Publikation
01.08.2019 Agents for the realisation of Industrie 4.0

Agents for the realisation of Industrie 4.0 In order to increase flexibility and efficiency in value chains, the I4.0 Language Concept is proposed. This enables interoperable exchange of information and, based on this, flexible negotiation and activation of tasks.  All requirements described in the above-mentioned discussion Paper “I4.0 Language” can be implemented by utilizing agents or agent systems and agent platforms. The concept of agents can therefore be recommended for the implementation of I4.0 Administration Dishes.

Publikation
25.10.2023 Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2)

Agriculture Technology 2030 - Technik für eine zukunftsfähige Tierhaltung (Teil 2) Das Ziel der Roadmap ist es, die Bereiche aufzuzeigen, in denen die Technik und Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag leisten können, gesellschaftliche und landwirtschaftliche Anforderungen an die Tierhaltung zu unterstützen. Es werden Forschungsfelder exemplarisch für die Bereiche der Geflügel-, der Schweine- und der Rinderhaltung vorgestellt. Mit der Roadmap will der VDI allerdings nicht nur Handlungsbedarfe im Bereich der Landwirtschaft bzw. Landtechnik ansprechen, sondern auch den Dialog mit der Politik und der Gesellschaft anregen.

Publikation
22.02.2022 Agriculture Technology 2030 – Nachhaltige Pflanzenproduktion (Teil 1)

Agriculture Technology 2030 – Nachhaltige Pflanzenproduktion (Teil 1) Die Roadmap zeigt die Trends für die Dekade nach 2020 in der Landtechnik auf und leitet konkrete Prognosen für die Technologieentwicklung ab. Das größte Potenzial liegt nach Einschätzung der Fachleute in der Verbesserung des Prozessmanagements, der Einführung digitaler Technologien und der Nutzung erneuerbarer Energien in allen Bereichen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums.  Aus der Analyse der Trends in der Technologieentwicklung im Agrarsektor werden konkrete Forschungsfelder für die Technologie in der Pflanzenproduktion abgeleitet.

Publikation
01.01.2021 Angemessen und richtig gendern - Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch

Angemessen und richtig gendern - Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch Sprache beeinflusst unser Denken, Bewusstsein und unsere Wahrnehmung, steuert unsere Bewertung von Sachverhalten, spiegelt und transportiert Werthaltungen und schafft damit Wirklichkeit. Die Verwendung allein der männlichen Form schließt Frauen aus der Vorstellungskraft der Sprechenden und Zuhörerschaft aus und wird daher dem Anspruch einer geschlechtergerechten Sprache nicht gerecht. Durch einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch können wir als Verein dazu beitragen, alle Menschen gleichermaßen zu berücksichtigen und zu adressieren und dadurch erfolgreiche Kommunikation zu unterstützen. Die vorliegenden Empfehlungen für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch verstehen sich als Grundlage für die Bewältigung der vielfältigen kommunikativen Anforderungen im Sprachalltag.

Publikation
01.10.2021 Antimicrobial surfaces for infection prevention

Antimicrobial surfaces for infection prevention This status report presents the current status of microbiological, biotechnological and material-based processes for the management of hygienically relevant surfaces. They are  evaluated with regard to their practical relevance. Recommendations are given for users and manufacturers. In order to reduce the risk of pathogenic germs spreading via contact surfaces, antimicrobial technologies and materials are used in addition to measures for standard hygiene. Depending on the technology used and the chemical-physical possibilities of the components involved (material, active ingredient, impregnation process), the effectiveness of the surfaces against various microorganisms can be achieved either through the use of solid materials with intrinsic antimicrobial properties or through coating and impregnation with antimicrobial or anti-adhesive substances.

Videos

Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
26.10.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 1 Rippenrohre
Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
09.11.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 2 Kissenplattenapparate