Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
23.11.2023 Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst

Neue Trinkwasserverordnung: Was Ihr jetzt für Eure Gesundheit wissen müsst Die Trinkwasserverordnung wurde 2023 neu aufgesetzt. Was das für Betreibende und Nutzende heißt, wird im Podcast "Technik aufs Ohr" besprochen.

Podcast
20.11.2023 Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende

Spezial: Simulationstechnologie: Der unerkannte Held der Energiewende Wenn von der Energiewende die Rede ist, fallen viele Begriffe, aber Simulation ist meistens nicht dabei, obwohl die Simulation eine Schlüsselrolle spielt. 

Podcast
07.11.2023 Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran

Sensortechnik bei Schlaganfall: Bachelor-Arbeit bringt Neurologie voran Bei einem Schlaganfall ist schnelles Handeln angesagt. Podcast-Gast, Ivo Opitz, hat eine Sensortechnik entwickelt, die die Neurologie voranbringt.

Podcast
26.10.2023 Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das?

Wald als CO₂-Speicher – Wie messe ich das? Allein der deutsche Wald speichert über 11 Milliarden Tonnen CO2. „Sie sind Senkermaschinen und saugen CO2 auf“, sagt David Dohmen von Ocell im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“. Doch wie können Waldbesitzer messen, dass sie ihren Forstbetrieb nachhaltig bewirtschaften? Das erklärt unser Gast. 

Podcast
23.10.2023 Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber

Spezial: Komplexe Welt bei der Produktentwicklung. Rohde & Schwarz als Ideengeber Unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Im Zuge dessen feiert Model Based Systems Engineering ein Revival. Warum das so ist und was in Zukunft bedacht werden muss, berichtet Martin Schelkle von Rohde & Schwarz in einem Podcast-Spezial.

Podcast
12.10.2023 Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht

Modellstadt der Zukunft: Wie ein Humanotop entsteht Wie sieht die Welt von morgen aus? Was brauchen wir, was nicht. Das zeigt uns ein Projekt, an dem Dr. Achim Kampker und sein Team arbeiten: Grenzüberschreitende technologische Lösungen werden an der deutsch-niederländischen Grenze gelebt.

Podcast
28.09.2023 Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert

Vom PR-Gag zum Durchbruch: Wie der Microlino die Mobilitätswelt begeistert Der Microlino gehört zur M0-Klasse und könnte dazu beitragen, den Platz auf den Straßen effizienter zu nutzen und damit zum Gelingen der Verkehrswende beitragen.

Podcast
18.09.2023 Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann

Spezial: All Electric Society Park – Phoenix Contact zeigt, wie Energiewende gelingen kann Mit All Electric Society zeigt Phoenix Contact, wie erneuerbare Energien in ausreichendem Maße und für jeden bezahlbar bereitgestellt werden könnten.

Publikationen

Publikation
01.01.2014 KRdL-Sachstandsbericht Ermittlung der Deposition mithilfe von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der…

KRdL-Sachstandsbericht Ermittlung der Deposition mithilfe von Ausbreitungsrechnungen im Rahmen der Prüfung der FFH-Verträglichkeit Stickstoffeinträge durch Deposition können langfristig zur Versauerung des Bodens beitragen. Dadurch können in Fauna-Flora-Habitaten (FFH-Gebieten) die ursprünglichen Standortbedingungen verändert und die Artenvielfalt von Lebensräumen gefährdet werden.

Publikation
01.11.2013 Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung

Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Mit einem Blick in die Zukunft haben die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) eine Studie erstellt, die die Situation der Ingenieurs-Werkstoffe im Kontext ihrer Anwendungsfelder beschreibt und den Handlungsbedarf adressiert. Der 1. Band der VDI-Studie konzentriert sich auf die Luftfahrt, auf den bodengebundenen Verkehr und auf die Technologien der Energiewandlung und Energiespeicherung. 

Publikation
01.10.2013 VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

VDI-Statusreport Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Das Ausbauziel der Bundesregierung, den Stromanteil Kraft-Wärme-Kopplung bis 2020 auf 25 Prozent zu verdoppeln, zeigt, dass diese klimaschonende Technologie wesentliches Element des Konzepts der Energiewende ist. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft gibt es gute Chancen für die Modernisierung und den Zubau umweltfreundlicher Anlagen zur gekoppelten Strom- und Wärmeversorgung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), kombiniert mit einem hohen Maß an Versorgungssicherheit.

Publikation
01.03.2013 Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation

Cyber-Physical Systems: Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation „Cyber-Physical-Systems“ (oder „Cyber-physische-Systeme“, abgekürzt CPS) ist ein Schlagwort aus den USA, das in kürzester Zeit zu einem allgegenwärtigen Begriff in der aktuellen Diskussion über zukünftige technische und industrielle Trends und Herausforderungen geworden ist. Trotz der Omnipräsenz des Begriffs CPS besteht aus Sicht der Automation noch erheblicher Klärungsbedarf. Angefangen mit der grundlegenden Frage, was CPS genau sind, über ihre konkreten technologischen Vorteile für die Automation bis hin zu den noch zu bewältigenden Herausforderungen und kritischen Erfolgsfaktoren sind zahlreiche Punkte zu klären, um ein besseres Verständnis für CPS und ihre Anwendungen zu erreichen.

Videos

Video Bild: pixelfit by Getty Images
Nur für Mitglieder
18.06.2024 Webinar: MINT-Teams erfolgreich führen
Gruppe internationaler Personen im Gespräch
Video Bild: 10.000 Hours via Getty Images
Nur für Mitglieder
16.05.2024 Webinar: Interkulturelle Kommunikation: USA
Acht Nachwuchsingenieure bilden das Projektteam
Video Bild: Tom Bauer Foto
06.05.2024 Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024

Das war der VDI Young Engineers Kongress 2024 Die Veranstaltung fand vom 17. bis 20. April mit elf hochkarätigen Unternehmenspartnern in München statt. Über 200 Nachwuchsingenieure und Gäste nahmen an der Veranstaltung teil.

Gruppe internationaler Personen im Gespräch
Video Bild: 10.000 Hours via Getty Images
Nur für Mitglieder
30.04.2024 Webinar: Interkulturelle Kommunikation: Brasilien
Junger Ingenieur entsorgt Elektrogeräte
Video Bild: Justyna Faber via Getty Images
Nur für Mitglieder
25.04.2024 Webinar: Elektro(nik)altgeräte richtig entsorgen
Gruppe internationaler Personen im Gespräch
Video Bild: 10.000 Hours via Getty Images
Nur für Mitglieder
07.03.2024 Webinar: Interkulturelle Kommunikation: China