Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
22.06.2023 Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht

Wie die Lichtindustrie beim Klimaschutz vorangeht Rada Rodriguez, Signify-Chefin Deutschland, spricht im VDI-Podcast über die Transformation der Lichtindustrie und Klimaschutz. 

Podcast
08.12.2022 Wie Biogas die Gaskrise mildern kann

Wie Biogas die Gaskrise mildern kann Biogas kann die aktuelle Gaskrise mildern. Dennoch herrscht Depression in der Branche. Warum das so ist, erklärt Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas.  

Podcast
15.03.2023 Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel?

Wer misst eigentlich das 1,5-Grad-Ziel? Woher kommen die Daten zur Klimaerwärmung, was können wir wissen und woher? Dabei spielt die Mess- und Automatisierungstechnik eine zentrale Rolle. 

Podcast
06.02.2020 Wenn Ingenieure ein Start-up gründen

Wenn Ingenieure ein Start-up gründen Wie gründet man ein Start-up und worauf muss man achten? Podcast mit Klemens Gaida von digihub Düsseldorf Rheinland.

Podcast
04.01.2024 Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang?

Water Science – Was steckt hinter diesem Studiengang? Im Studiengang „Water Science“ werden Studierende ausgebildet, die Ressource Wasser effizient, ökonomisch und zukunftsorientiert zu nutzen.

Podcast
16.01.2020 Was muss ein Ingenieur der Zukunft können?

Was muss ein Ingenieur der Zukunft können? Sind Ingenieure für die zukünftigen Aufgaben gut vorbereitet? Und welche Herausforderungen bringt die Digitale Transformation mit sich?

Podcast
09.11.2022 Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun?

Was haben Normen mit Klimaschutz zu tun? Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um mit dem Klimawandel umzugehen. Wie werden diese Normen festgelegt und wie können sie praktisch helfen? Was ist der Unterschied zu VDI-Richtlinien?

Podcast
05.01.2023 Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen

Warum Ingenieurstudierende ins Ausland sollten – und es doch so wenige machen Ein Auslandsaufenthalt kann für Studierende karrierefördernd sein. Der Anteil derer, die ins Ausland gehen, ist aber gering. Hören Sie den VDI-Podcast dazu.   

Publikationen

Publikation
30.05.2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2017

VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2017 VDI/IW-Ingenieurmonitor 1. Quartal 2017: Bauboom und Innovationsdruck lassen Nachfrage nach Ingenieur*innen stark ansteigen.

Publikation
01.11.2022 VDI-White Paper: Circular Economy für Kunststoffe neu denken

VDI-White Paper: Circular Economy für Kunststoffe neu denken Die Transformation zu einer Cirular Economy für Kunststoffe braucht einen systemischen Blick auf den gesamten Kreislauf. Das White Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken – Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ formuliert Handlungsempfehlungen des VDI-Round Table für Politik und Wirtschaft. Im Zentrum stehen Lenkungsinstrumente, die kreislaufübergreifend wirken und Planungssicherheit für alle Beteiligten schaffen.

Publikation
14.03.2023 VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics

VDI-White Paper Rethinking the circular economy for plastics This paper is the result of a comprehensive dialogue process over about three years between experts from industry, science, NGOs and politics. It was initially published as a green paper at the end of 2021. Following the comment period, primarily made use of by associations and organisations, the paper was presented in the present version as a white paper by the Round Table. The quality of the paper was further improved thanks to feedback from the discussions as well as changes made to individual points. At VDI, we have discussed this challenge with all the participating stakeholders in the cycle, taking plastics as an example, and initially concentrating on the overarching and systemic issues. After all, the transformation to a circular economy will only succeed if not only individual technical solutions, but the entire “system” is geared to the production and use of high-quality recyclates from the outset.

Publikation
01.03.2016 VDI-Verbrauchertipps Heizen mit Holzpellets

VDI-Verbrauchertipps Heizen mit Holzpellets Warum überhaupt mit Holzpellets heizen? Welche Bestandteile gehören zu einer Pelletheizung und was kostet die Gesamtanlage ungefähr? Ein möglicher Umstieg auf das Heizen mit Holzpellets wirft viele Fragen auf, von denen wir die wichtigsten beantworten.

Publikation
30.10.2020 VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen

VDI-Studie Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen In dieser Studie zur Ökobilanz von Pkws mit verschiedenen Antriebssystemen wird die Methodik der Umweltbilanzierung mit Blick auf den begleitenden Einsatz in der Entwicklung transparent beschrieben und die Datenquellen dargelegt sowie Sensitivitäten betrachtet.  Diese Studie ist eine vergleichende Umweltbilanzierung verschiedener Antriebssysteme für Pkw-Anwendungen. Sie enthält keine Kosteninformationen, weder für die Produkte noch deren Entwicklung oder notwendiger Infrastrukturvoraussetzungen.

Publikation
27.03.2019 VDI-Studie Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation

VDI-Studie Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation Die Studie ermittelt den Iststand der Ingenieurausbildung und identifiziert förderliche und hemmende Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge und Curricula unter dem Vorzeichen der Digitalen Transformation. Grundlage hierfür ist eine explorative Analyse von rund 50 wissenschaftlichen Texten und Fachgutachten, eine Hochschulbefragung, die sich an Hochschulleitungen, Dekanate und Studiengangverantwortliche ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge richtete, und eine Befragung der im VDI organisierten Studierenden und Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.

Publikation
04.12.2019 VDI-Studie Automatisiertes Fahren in der Smart City

VDI-Studie Automatisiertes Fahren in der Smart City Fast jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden. Während 49 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass selbstfahrende Fahrzeuge in Zukunft zum städtischen Alltag gehören werden, glaubt knapp die andere Hälfte nicht daran (46 Prozent), dass dies der Fall sein wird.

Publikation
01.11.2017 VDI-Statusreport Winter-Smog

VDI-Statusreport Winter-Smog Im Jahr 2017 feiert die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss ihr 60-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Rückschau auf die Entwicklung der Luftschadstoffbelastung in Deutschland und der Randbedingungen der Arbeit der KRdL wird zeitgleich zum VDI-Expertenforum „60 Jahre KRdL: Luftreinhaltung – Quo Vadis“ der VDI-Statusreport „Meteorologische Kriterien für Winter-Smog – Smog-Perioden 1979 bis 1988“ veröffentlicht.

Videos

Video Bild: courtneyk via Getty Images
Nur für Mitglieder
11.01.2024 Webinar: Vertriebssteuerung mittels Kennzahlensystemen
Video Bild: fizkes/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
11.05.2023 Webinar: Verkauf von technischen und beratungsintensiven Dienstleistungen und Produkten
Video Bild: Viega
Nur für Mitglieder
19.08.2021 Webinar: Trinkwasserhygiene – Trinkwassertemperaturen auf dem Prüfstand
Video Bild: Joerg Killmann
Nur für Mitglieder
28.03.2023 Webinar: Topologieoptimierung, Design und Drohnen
Video Bild: Nukoon/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
27.04.2023 Webinar: Systemsimulation einer Drohne
Video Bild: Krauchanka-Henadz/Shutterstock.com
27.09.2022 Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen

Webinar: Standardisierung von BIM-Anwendungsfällen Verstehen und Anwenden der VDI/DIN 2552:  Die Anwendung der Methode BIM etabliert sich in der Bau- und Immobilienwirtschaft sowohl auf nationaler als auch international Ebene zunehmend. Damit rückt das Informationsmanagement von bauwerksbezogenen Daten in der Entwicklung, der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Rückbau zunehmend in den Fokus. Hierfür sind BIM-Anwendungsfälle ein zentraler Baustein. Mit wachsender Anzahl öffentlich frei verfügbarer BIM-Anwendungsfälle wird deutlich, dass zum aktuellen Zeitpunkt (noch) keine einheitliche Struktur zugrunde gelegt wird, um diese BIM-Anwendungsfälle zu beschreiben. Die Notwendigkeit einer solchen Struktur wird jedoch mit steigender Anzahl von Anwendenden immer präsenter.

Video Bild: Ground Picture/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
29.03.2023 Webinar: Standardisiertes Vorgehen bei Big-Data-Projekten