Direkt zum Inhalt

Podcasts

Podcast
22.12.2022 #in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen?

#in10 Jahren: Innovationen auf dem Markt - Wie kann Transfer besser gelingen? Der aktuelle OECD-Innovationsbericht beklagt, dass Deutschland der geforderten Veränderungsgeschwindigkeit nicht nachkommt und fordert eine neu aufgestellte – vor allem mutigere – Innovationspolitik.  

Podcast
18.08.2022 #in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben?

#in10Jahren – Klimawandel, Fake News, Pandemien: Wie können wir auch in Zukunft sicher leben? Wie sehen Maßnahmen zur zivilen Sicherheit heute aus und welche Technologien greifen? Was kann jede und jeder Einzelne selbst tun?

Podcast
09.06.2022 #in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen

#in10Jahren: Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen Diagnostik für zu Hause, Sensoren unter der Haut und Fern-OPs: So kann die Medizintechnik in zehn Jahren aussehen. 

Podcast
30.03.2023 #klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an?

#klimaanpassung: Gefahr an der Küste – wie passen wir uns dem steigenden Meeresspiegel an? Der Klimawandel und der dadurch steigende Meeresspiegel bedrohen küstennahe Städte und Orte. Wie können wir sie vor den Folgen schützen?

Podcast
30.04.2020 5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet?

5G: Wann bekommt Deutschland schnelles mobiles Internet? Schnelles mobiles Internet, flächendeckend in ganz Deutschland. Im Podcast spricht Netzwerkplaner Guido Weissbrich von Vodafone über den aktuellen Stand.

Podcast
18.06.2020 Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt?

Angst vor der Leere nach dem Studium: Macht Corona meinen Abschluss kaputt? Immer mehr Studierende sind um ihre Karriere besorgt: Sie befürchten, die Corona-Krise könne negativen Einfluss auf ihren Studienabschluss haben.

Podcast
06.07.2023 Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit?

Anna Christmann über Zukunftsfonds: Sichern sie unsere Innovationsfähigkeit? Zukunftstechnologien sind der Schlüssel für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Bundesregierung unterstützt die Innovationsfähigkeit mit einem DeepTech & Climate Fonds. Was es damit auf sich hat und wie es um den Zukunftsstandort Deutschland steht, erläutert Anna Christmann (Die Grünen).

Podcast
03.09.2020 Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS

Auf in die Galaxis - als erste deutsche Astronautin zur ISS In der aktuellen Podcast-Folge erzählt Suzanna Randall, warum es einfach immer noch keine deutsche Astronautin im All gegeben hat.

Publikationen

Publikation
14.09.2022 Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende

Bahntechnik fit machen für die Verkehrswende Die Bahn ist ein elementarer Bestandteil des Gesamtverkehrssystems. Zur Erreichung der Klimaziele sowie im Rahmen der Verkehrswende wird und muss der Schienenverkehr zukünftig eine noch bedeutendere Rolle bei dem Transport von Personen und Gütern einnehmen. Damit das System Bahn auch weiterhin seine Vorteile einbringen kann und gestärkt wird, definiert der VDI-Fachbereich Bahntechnik die zentralen Handlungsfelder, wie mehr Kapazität für die Verkehrswende, Nachwuchsgewinnung und Stärkung des Schienengüterverkehrs. In dieser Publikation werden damit gleichzeitig die Themenbereiche vorgestellt, mit denen sich der VDI-Fachbeirat Bahntechnik primär in den nächsten Jahren der fachlichen Arbeit auseinandersetzen wird. Hiermit soll Interesse an diesen spannenden und zukunftsrelevanten Bereichen geweckt werden.

Publikation
11.05.2021 Bausteine für eine klimaneutrale Wärmeversorgung

Bausteine für eine klimaneutrale Wärmeversorgung Ohne die Energiewende im Wärmesektor ist das Ziel der Klimaneutralität nicht zu erreichen. Dabei steht die Wärmewende noch ganz am Anfang, bislang beruht die Wärmeversorgung in Deutschland noch zu weit über 80 % auf fossilen Energien und hat sich im letzten Jahrzehnt kaum verändert. Im Jahr 2019 wiesen Wärme und Kälte mit 53,5 % den größten Teil am Endenergiebedarf in Deutschland auf, wobei der Klimakältebedarf nur 0,44 % ausmachte. Der Fachausschuss Regenerative Energien des VDI hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie das Wärmeversorgungssystem in Deutschland gestaltet werden muss, um die Klimaschutzziele bei Erhalt einer hohen Versorgungssicherheit zu erreichen und dabei die Kosten der Wärmeversorgung begrenzt zu halten, eine nahtlose Integration des Wärmesektors in das Gesamtenergiesystem zu ermöglichen und eine stabilisierende Wirkung auf andere Energiesektoren zu entfalten. Als Resultat wurden die in diesem Dokument beschriebenen Bausteine der Transformation des heute vornehmlich fossil geprägten Wärmsektors hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung erarbeitet.

Publikation
04.10.2017 Bedeutung der digitalen Transformation für die chemische Industrie

Bedeutung der digitalen Transformation für die chemische Industrie Die Digitale Transformation wird auch die Prozessindustrie stark beeinflussen. In der 2. GVC-Mitgliederumfrage im Jahr 2016 wurde daher die Einschätzung der Community im Hinblick auf den aktuellen Stand der Verfahrenstechnik, die Konkurrenzsituation im internationalen Vergleich sowie die Qualität und den Stand der Ausbildung und die Auswirkungen auf den Menschen abgefragt.

Publikation
01.05.2023 Begriffe der strategischen Produktplanung und -entwicklung

Begriffe der strategischen Produktplanung und -entwicklung Der Begriff „Produkt“ unterliegt einem ständigen Wandel. Während vor 20 oder 30 Jahren unter einem Produkt fast ausnahmslos etwas Physisches und Greifbares verstanden wurde, verschmelzen heute zunehmend Geräte und Dienstleistungen zu einer hybriden Leistung.  Die Verschmelzung von Geräten, Software und Dienstleistungen ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Diese Publikation trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem sie Literaturquellen zum Begriff „Produkt“ zusammenträgt und diskutiert, um daraus ein zeitgemäßes Verständnis des Produkts zu entwickeln.

Publikation
01.06.2019 Berlin Declaration On Vehicle Safety

Berlin Declaration On Vehicle Safety European transport policy has a vision: Vision Zero, which aims to achieve a road traffic system where fatalities on European roads no longer occur. Several milestones have been set along the path towards this goal: Within each decade, the number of road traffic fatalities in the European Union is to be halved.

Publikation
01.11.2016 Berlin Decleration on Vehicle Safety

Berlin Decleration on Vehicle Safety The goal of halving the road traffic fatalities between 2010 and 2020 is endorsed by the safety experts of the VDI Society Automotive and Traffic Systems Technologies. Find out more in the “Berlin Declaration on Vehicle Safety”.

Publikation
01.11.2016 Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit

Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit Jeweils von Anfang bis Ende eines Jahrzehnts soll sich in der Europäischen Union die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr halbieren. Dieses Ziel unterstützen auch die Sicherheitsexpert*innen der VDI-FVT.

Publikation
01.11.2018 Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit 2018

Berliner Erklärung zur Fahrzeugsicherheit 2018 Jeweils von Anfang bis Ende eines Jahrzehnts soll sich in der Europäischen Union die Zahl der Getöteten im Straßenverkehr halbieren. Dieses Ziel unterstützen auch die Sicherheitsexperten der VDI-FVT.

Videos

Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
26.10.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 1 Rippenrohre
Video Bild: Suradech Prapairat/Shutterstock.com
Nur für Mitglieder
09.11.2023 Webinar: Zukunftsorientierte Wärmeübertragungstechnologien: Teil 2 Kissenplattenapparate