VDI-Xpand
Building bridges for migrant engineers
Ingenieurinnen und Ingenieure aus anderen Ländern haben in Deutschland viele Schwierigkeiten, einen passenden Job zu finden. Obwohl sie gut ausgebildet sind, fehlen ihnen oft wichtige Kontakte und Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. Beides ist wichtig, um in Deutschland erfolgreich zu sein.
Unser Projekt VDI-Xpand hilft dabei. Der wichtigste Teil ist ein Mentoring-Programm – von Ingenieurinnen und Ingenieure für Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir wollen zugewanderten Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie internationalen Studierenden in höheren Semestern helfen, einen passenden Job als Ingenieurin/als Ingenieur zu finden und sich in Deutschland wohlzufühlen.
VDI-Xpand wird in Zusammenarbeit mit den VDI Bezirksvereinen Aachen, Bochum, Köln, Münsterland und Ostwestfalen-Lippe pilothaft in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Das Mentoring-Programm ist Kernstück des VDI-Teilvorhabens Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieurinnen und Ingenieuren im Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung. Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab.
Programm VDI-Xpand
Mit VDI-Xpand wollen wir qualifizierte zugewanderte Ingenieurinnen und Ingenieure mit berufserfahrenen Mentorinnen/Mentoren zusammenbringen. In Gesprächen können Mentees und Mentorinnen/Mentoren gemeinsam neue berufliche Möglichkeiten entdecken und wichtige Themen besprechen. Es geht dabei nicht nur um Bewerbungen und den Einstieg ins Arbeitsleben, sondern auch um den Umgang mit Vorurteilen, Karriereplanung und Arbeitskultur. Dieser Austausch von Erfahrungen ist ein wichtiger Teil des Programms.
Die Mentoring-Treffen sind Teil eines größeren Programms. Am Anfang gibt es verschiedene Veranstaltungen, um den Teilnehmenden den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Später können Mentees ihr Wissen bei Netzwerk-Veranstaltungen, Firmenexkursionen und Workshops erweitern. Auch der Austausch unter den Mentorinnen/Mentoren und unter den Mentees wird mit regelmäßigen Stammtischen unterstützt.
Das Mentoring-Programm für 2025 dauert 9 Monate (März bis November) und umfasst ca. 37 Stunden. Die nächste Programmrunde umfasst:
- Vorbereitungsworkshop für Mentees und für Mentorinnen/Mentoren
- Auftaktveranstaltung (inkl. interaktivem Workshop am Nachmittag)
- Regelmäßige (virtuelle) Mentoring-Treffen
- Workshops wahlweise zu „Kommunikation im Arbeits- und Berufsleben“ für Jobsuchende und/oder Berufsstartende
- Teilnahme an Netzwerksveranstaltungen und Firmenexkursionen
- Teilnahme an Karrieremessen
- Abschlussveranstaltung
Der Aufwand für Mentorinnen/Mentoren beläuft sich auf circa 30 Stunden über die Dauer des Mentoring-Programms.
Das vorläufige Programm für VDI-Xpand 2025 können Sie hier einsehen:
Der Austausch im Mentoring basiert auf Vertrauen und Offenheit. Davon profitieren Mentees und Mentorinnen/Mentoren. Eine Win-Win-Situation!
Ihre Vorteile als Mentee:
- Hilfe bei der Jobsuche und bei Bewerbungen
- Unterstützung beim Einstieg und Aufstieg im Arbeitsleben
- Einblicke in den lokalen Ingenieurarbeitsmarkt und Kontakt zu Firmen
- Aufbau eines beruflichen und sozialen Netzwerks
- Stärkung und Sichtbarmachen der eigenen Fähigkeiten
- Erkennen von Weiterbildungsmöglichkeiten
- Nutzen des Fachwissens der Mentorinnen/Mentoren und Austausch mit anderen Mentees
Als Mentorin oder Mentor unterstützen Sie eine zugewanderte Fachkraft bei der Integration in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Davon profitieren auch Sie.
Ihre Vorteile:
- Verbesserung der eigenen Beratungskompetenzen
- Stärkung der interkulturellen Kompetenz
- Austausch von Erfahrungen und Wissen
- Anregung zur Selbstreflexion des eigenen Karrierewegs
- Ausbau des eigenen Netzwerks
- Einblicke in Mentoring-Methoden und Arbeitsmarkttrends
Auch als Unternehmen können Sie VDI-Xpand unterstützen!
Ihre Vorteile:
- Positionierung als offenes und vielfältiges Unternehmen
- Zugang und Kontakt zu potenziellen Mitarbeitenden
- Präsentation als attraktiver Arbeitgeber bei digitalen oder Präsenzveranstaltungen
- Höhere Sichtbarkeit durch Werbung auf Social-Media
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit uns haben und/oder Ihre Mitarbeitenden als Mentorin oder Mentor tätig werden wollen, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per E-Mail an xpand@vdi.de.
Voraussetzungen für Mentees:
- Studienabschluss oder Immatrikulationsnachweis in Ingenieurwissenschaften
- Ausländischer Schulabschluss
- Deutschkenntnisse auf B1-B2 Niveau
- Arbeitserlaubnis in Deutschland
- Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen (Ausnahmen möglich)
- Motivation und Engagement
Voraussetzungen für Mentor*innen:
- Berufserfahrung als Ingenieurin oder Ingenieur (mindestens 2 Jahre)
- Offenheit und Interesse am interkulturellen Austausch
- Bereitschaft, auf Mentees einzugehen und Erfahrungen zu teilen
Der Bewerbungszeitraum für das Mentoring-Programm im Jahr 2025 ist vom 15. Oktober bis 31. Dezember. Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
Als Mentee:
- Online-Bewerbungsformular für Mentees
- Lebenslauf
- Entweder: Studienabschlusszeugniskopien (auf Deutsch/Englisch)/ggf. Anerkennungsnachweis als Ingenieur oder Ingenieurin
- Oder: Immatrikulationsnachweis in einem Ingenieurstudiengang
- Nachweis über Deutschkenntnisse
Als Mentor oder Mentorin:
- Online-Bewerbungsformular für Mentorinnen/Mentoren
- (Lebenslauf)
Einzelne Angebote, wie Networking vor Ort oder die Teilnahme an Karrieremessen, finden unabhängig vom Mentoring statt. Daher freuen wir uns jederzeit über eine Kontaktaufnahme über obenstehenden Link.

Als Teilvorhaben des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung, schaffen wir weitere Angebote für Ingenieurinnen und Ingenieure ausländischer Herkunft, unabhängig vom Mentoring. Wir besuchen gemeinsam mit zugewanderten Ingenieurinnen und Ingenieuren den VDI Nachrichten Recruiting Tag, eine Karrieremesse für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Die Angebotsreihe „Karrieremesse effektiv nutzen“ richtet sich speziell an zugewanderte Ingenieurinnen und Ingenieure, die die Karrieremesse für den Einstieg in den Arbeitsmarkt in Deutschland nutzen wollen. Die Angebotsreihe besteht aus einem Online-Vorbereitungsworkshop, dem eigentlichen Besuch der Karrieremesse und einem Online-Nachbereitungsworkshop.
Im ersten Workshop bereiten wir mit Unterstützung einer Referentin systematisch auf den Besuch einer Karrieremesse vor. Inhalte sind unter anderem angemessenes Auftreten, Selbstpräsentation oder der Lebenslauf. Auf der Karrieremessen begleiten wir Sie dabei, Ihre Kenntnisse umzusetzen, Unternehmen aus der Region kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Unser Vortrag „Working in Germany – An Overview“ informiert außerdem zum Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland. Im Rahmen der Nachbereitung besprechen wir Ihre Erfahrungen und nächste Schritte.
Die Termin für 2025 werden hier noch bekannt gegeben.
HINWEIS: Voraussetzung für die Teilnahme sind der Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen und Deutschkenntnisse auf mindestens B1-B2 Niveau. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Einwahldaten für die Online-Termine erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
QualifyING: Ein Angebot zur Nachqualifizierung
Das Projekt QualifyING ist ein Kooperationsprojekt der Hochschulen HSBI, THGA und der TH OWL. In einem einjährigen Programm werden Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihr Studium in ihrem Heimatland abgeschlossen haben, an den Hochschulen und in Partnerunternehmen nachqualifiziert. Ziel ist eine möglichst umfassende theoretische und praktische Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt und der Erwerb eines von den Hochschulen vergebenes Zertifikats. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).
Alle Informationen zum Programm QualifyING sowie Informationen zum Bewerbungsprozess und zur Kontaktaufnahme finden Sie unter: https://www.th-owl.de/international/studieren-an-der-th-owl/gefluechtete/qualifying/
Bundesweit:
- Make it in Germany: Aktuelle Informationen für Zugewanderte und Unternehmen (z.B. über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz).
- Anerkennung in Deutschland: Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufs-Qualifikationen.
- Förderprogramm IQ: Bundesweites Förderprogramm mit Angeboten für Zugewanderte, wie z.B. der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung.
- Faire Integration: Beratung für Zugewanderte aus Nicht-EU-Ländern in arbeitsrechtlichen Fragen.
- VDI-Ingenieurhilfe e.V. : Anlaufstelle für Ingenieurinnen und Ingenieure in Notsituationen.
- Handbook Germany: Informationen über 150 Themen wie z.B. Aufenthalt, Deutschkurse, Familie, Gesundheit, Kita, Wohnen, Arbeitsmarkt, usw.
Hingehört – Der Podcast des IQ Netzwerks NRW – West
Ingo Rauhut und Shirin Ernst zu Gast beim Podcast Hingehört.
Veranstaltungen
-
Online-Veranstaltung
VDI-Xpand: Einblicke in das deutsche Aufenthaltsrecht für Ingenieur*innen
Wie gestaltet sich das Aufenthaltsrecht für zugewanderte Ingenieur*innen? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es?Diese Fragen stellen wir am 08.05.2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr bei einem… -
Online-Veranstaltung
VDI-Xpand - KI für den Beruf(seinsteig)
Für zugewanderte Ingenieur*innen und internationale Ingenieurstudierende: In dieser zweiteiligen Qualifikationsreihe entdecken Sie die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) für Ihre Karriere.… -
Online-Veranstaltung
Arbeitsmarkt, Berufseinstieg und Weiterbildungsmöglichkeiten in NRW - Informationsabend mit der Agentur für Arbeit
Wie ist die Arbeitsmarktsituation für Ingenieur*innen in NRW und vor allem in OWL? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für den Berufseinstieg, aber auch für die (berufsbegleitende)…
FAQs
- Der allgemein zu beobachtende Fachkräftemangel wird in Deutschland auf dem Ingenieurarbeitsmarkt besonders deutlich. Nichtsdestotrotz haben es zugewanderte Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland weiterhin schwer, sich in Arbeitswelt und Gesellschaft zu etablieren. Mit VDI-Xpand möchten wir beidem entgegenwirken. Als VDI gehört es zu unserem Selbstverständnis, allen Ingenieuren und Ingenieurinnen in Deutschland mit Begeisterung für Technik als Anlaufstelle zu dienen. Hierbei möchten wir keineswegs einen Brain-Drain in anderen Ländern fördern, sondern diejenigen Ingenieurinnen und Ingenieure ausländischer Herkunft, die sich bereits in Deutschland befinden, mittels eines kollegialen Austauschs auf Augenhöhe unterstützen und ihnen eine Heimat bieten.
Als Teilvorhaben des Regionalen Integrationsnetzwerks NRW-West im Rahmen des IQ-Förderprogramms beschränkt sich VDI-Xpand grundsätzlich auf Nordrhein-Westfalen. Im Einzelfall können jedoch auch zugewanderte Ingenieurinnen und Ingenieure, die in anderen Bundesländern wohnen, als Mentee teilnehmen. Dies prüfen wir gerne gemeinsam mit Ihnen.
Für Mentorinnen und Mentoren gilt diese Voraussetzung nicht. Zwar wäre ein Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf die regionale Nähe wünschenswert, gerne können Sie sich aber auch für eine Teilnahme als Mentorin oder Mentor bewerben, wenn Ihr Wohnsitz außerhalb von Nordrhein-Westfalen liegt.
Mentoring bezeichnet eine freiwillige Austausch- und Lernbeziehung zwischen zwei oder mehr Personen, die üblicherweise mit einem bestimmten Ziel verbunden ist. Im Vordergrund steht die Begleitung von Mentees durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren, die ihren Wissens- und Erfahrungsschatz in einem offenen und vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe teilen. Mentoring kann auf vielfältige Weise ein- und umgesetzt werden.
Im Rahmen von VDI-Xpand bezeichnet Mentoring die Begleitung von einer kleinen Gruppe zugewanderter Ingenieurinnen und Ingenieure (Mentees) bei der Integration in die Arbeitswelt durch eine Mentorin oder einen Mentor. Die genauen Schwerpunkte dieser Begleitung legen die Mentoring-Gruppen selbst fest.
VDI-Xpand bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten: Gemeinsam mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor und Ihrer Mentoring-Gruppe können Sie an den Themen arbeiten, die Sie aktuell beschäftigen. Sie erhalten in diesem Rahmen Einblicke in Ihren branchenspezifischen Arbeitsmarkt, profitieren vom gemeinsamen Erfahrungsaustausch und werden bei Ihren beruflichen wie privaten Vorhaben begleitet. Auch das Rahmenprogramm unterstützt Sie hierbei und erweitert Ihre Kenntnisse im Hinblick auf das Arbeitsleben in Deutschland zusätzlich. Darüber hinaus schafft VDI-Xpand, durch Netzwerkveranstaltungen vor Ort, den Besuch einer Karrieremesse oder Firmenexkursionen verschiedene Angebote, um Ihr berufliches wie soziales Netzwerk auszubauen.
Als Mentorin oder Mentor stehen Sie einer Kleingruppe zugewanderter Ingenieurinnen und Ingenieuren bei der Integration in die Arbeitswelt und Gesellschaft zur Seite und begleiten sie auf diesem Weg für die Dauer von 11 Monaten. Hierbei erhalten Sie Einblicke in Mentoring-Methoden und profitieren ebenso vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch in Ihrer Mentoring-Gruppe. So erhalten Sie Einsichten in die Arbeitswelt anderer Länder, werden zur Selbstreflektion hinsichtlich Ihres eigenen Werdegangs angeregt und stärken Ihre eigenen Beratungs- und interkulturellen Kompetenzen.
Ja, auch als Unternehmen können Sie uns gerne unterstützen. Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit uns haben und/oder Ihre Mitarbeitenden als Mentorinnen oder Mentoren tätig werden wollen, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per E-Mail an xpand@vdi.de.
Das Mentoring-Programm setzt Deutschkenntnisse mindestens auf B1-B2-Niveau voraus. Der Austausch in den Mentoring-Gruppen sowie die Veranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Daher werden alle Formulare in deutscher Sprache bereitgestellt.
Nach der Bewerbung erhalten alle Bewerbenden eine Einladung zu einem gemeinsamen Gespräch. Nach Ende des Bewerbungszeitraums und Durchführung aller Gespräche werden die Mentoring-Gruppen zusammengestellt. Sobald dies geschehen ist und Bewerbende ihre Teilnahme verbindlich bestätigt haben, erhalten die Bewerbenden im Januar per E-Mail alle weiteren Informationen sowie eine offizielle Einladung zur Auftaktveranstaltung im Februar.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir uns sehr bemühen, alle Bewerbenden eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir jedoch keinen Anspruch auf einen Platz garantieren – Plätze werden in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Mentorinnen/Mentoren und dem Matching vergeben.
Das Matching der Mentoring-Gruppen erfolgt durch das Projektteam auf Basis des gemeinsamen Gesprächs und aller vorliegenden Informationen. Hierbei wird insbesondere auf das fachliche Interesse und die Vorstellungen der Teilnehmenden Rücksicht genommen sowie im zweiten Schritt auf deren regionale Nähe.
Nein, eine VDI-Mitgliedschaft ist nicht notwendig, weder für Mentees noch für Mentorinnen und Mentoren. Mentees erhalten für den Zeitraum des Mentoring-Programms eine kostenlose VDI-Mitgliedschaft.
Nein, die Teilnahme ist kostenlos.
Muss ich meinen Job oder mein Studium kündigen, um am Mentoring-Programm teilzunehmen?
Nein, das müssen Sie definitiv nicht! Das Mentoring-Programm ist so konzipiert (ca. 30 Stunden für Mentorinnen/Mentoren und knapp 37 Stunden für Mentees über einen Zeitraum von 11 Monaten), dass sowohl die Mentees als auch die Mentorinnen und Mentoren das Programm problemlos neben anderen Verpflichtungen (Beruf, Studium etc.) wahrnehmen können.
Nein. Dies kann die Mentorin oder der Mentor nicht leisten. Ziel von VDI-Xpand ist es, Sie im Rahmen der Treffen in den Mentoring-Gruppen und des Rahmenprogramms gezielt auf die Stellensuche und Bewerbungsprozesse vorzubereiten und Ihnen bei Fragen rund um das Arbeitsleben zur Seite zu stehen
Ihre Ansprechpersonen
Per E-Mail

Shirin Ernst

Anne Vatter

Lena Kivelitz

Ingo Rauhut
Förderer/Administration/Kooperation
Das Teilvorhaben „Brückenmaßnahmen und Qualifizierungsbegleitung für Ingenieurinnen und Ingenieure“ wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.