Direkt zum Inhalt

Ausschreibung Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis in Partikeltechnologie 2025

Beschreibung

Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und Experten aus Industrie oder Forschung aus, die besondere Verdienste auf dem Feld der Partikelforschung, Partikeltechnologie und des Produktdesigns erworben haben. Der Preis wird im Rahmen des internationalen PARTEC-Kongresses für Partikeltechnologie alle drei Jahre an eine*n promovierte*n Wissenschaftler*in verliehen und ist mit 3.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses für Partikeltechnik, PARTEC, am 23. September 2025 in Nürnberg.

2025 schreibt die VDI-GVC den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis zum fünften Mal aus, und die Preisträger sind sich einig: „Der Friedrich-Löffler-Preis stellt für uns eine große Wertschätzung unserer bisherigen Forschungen und wissenschaftlichen Tätigkeiten dar. Gleichzeitig ist ein solcher Nachwuchspreis auch ein Ansporn, in den bisherigen Anstrengungen nicht nachzulassen“. Vorschläge möglicher Kandidatinnen und Kandidaten für den Friedrich-Löffler-Preis können mit dem Vorschlagsformular, das unten zum Download bereitsteht, bis zum 30.04.2025 per E-Mail  eingereicht werden. Die Preisträger der Vorjahre sind Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013), Frau Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016), Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019) und Dr.-Ing. Johannes Walter (2023). 

Über Friedrich Löffler
Mit dem Preis wird des Vermächtnisses von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler gedacht und seine Leistungen für die Partikelforschung gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler wurde 1933 geboren, lehrte ab 1973 in Karlsruhe und wurde 1989 als C4-Professor an das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der Universität Karlsruhe berufen. Für seine richtungsweisenden Forschungen zur Partikeltechnologie wurde er u.a. 1974 mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI-GVC und 1981 mit der VDI-Ehrenmedaille in Gold der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) ausgezeichnet.

Über die PARTEC
PARTEC versteht sich als internationales Forum für die Forschung und Entwicklung in der Partikeltechnologie. Alle drei Jahre bringt der Kongress, der in englischer Sprache abgehalten wird, Wissenschaftler und Ingenieure aus der ganzen Welt zusammen. Diskutiert werden u.a. Prozesse der Partikelbildung, Messmethoden, Prozesse wie Agglomeration und Beschichtung sowie diverse industrielle Anwendungen für Partikel. Der Internationale Kongress für Partikeltechnologie wird von der NürnbergMesse veranstaltet, die VDI-GVC ist fachlicher Träger. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Verbänden und Organisationen im In- und Ausland unterstützt. Alle Informationen hier: www.partec.info

Einreichung
Bitte nominieren Sie Ihre*n Kandidat*in mit nachfolgendem Formular bis zum 30.04.2025 per E-Mail an gvc@vdi.de.

 

 

 

 

Anlagen
Formblatt und Ehrungsordnung Friedrich-Löffler-Preis

Auf einen Blick

Datum
23.09.2025
Organisation
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Ansprechperson
Dipl.-Ing. Vivien Manning
Ort
. Vorschläge bis zum 30.04.2025 erbeten
Anfahrt planen

Lageplan