Direkt zum Inhalt
Bild: PeopleImages.com - Yuri A/shutterstock.com

VDI Netzwerk

Frauen im Ingenieurberuf

Entdecken Sie das VDI Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf!

Das Netzwerk bietet Ingenieurinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Ziel ist es, Frauen in der Technik miteinander zu vernetzen und zu inspirieren, damit sie ihre technischen und individuellen Erfahrungen effektiv einsetzen können.

Obwohl der Anteil an Ingenieurinnen auf dem Arbeitsmarkt steigt, sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Daher ist es uns wichtig, dass Ingenieurinnen sich sichtbar machen und als Vorbilder für jüngere Generationen dienen. Wir brauchen mehr Frauen im Ingenieurberuf, um mit unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätzen zu kreativeren und innovativeren Lösungen zu kommen und damit erfolgreicher zu sein.

Gestalten Sie die Zukunft der Frauen in technischen Berufen aktiv mit und setzten Sie sich mit uns gemeinsam für mehr Chancengleichheit ein. Schauen Sie gerne vorbei -wir freuen uns auf Sie!

Einladung zum Kongress 2025

Der nächste Kongress 2025 findet unter dem Motto „Creating Circularity - Ingenieurinnen für eine nachhaltige Welt“ in Kooperation mit der TU Dresden statt.

Seien Sie am 26. und 27. September 2025 dabei!

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG

 

VDI-Aktion - Ingenieurin der Woche

Mein Name ist Nada Dabaliz und Schon während meines Maschinenbaustudiums wusste ich, dass mein Weg in die faszinierende Welt der Energie führen würde. Mit klarer Vision und großem Ehrgeiz habe ich meinen Masterabschluss im Maschinenbau mit Schwerpunkt Energietechnik erworben.

Heute bin ich als technische Gewerbe- und Industrieberaterin im Bereich Energieversorgung tätig – ein Beruf, der so vielseitig und dynamisch ist wie die Energie selbst. Ich betreue Standard- und Nicht-Standard-Anschlüsse in den Bereichen Gas, Wasser und Strom. Von der ersten Anfrage bis zur Ausführung begleite ich den gesamten Projektverlauf – ein Prozess, der technisches Know-how, Kommunikationstalent und Fingerspitzengefühl erfordert.

Was mich täglich begeistert, ist die Komplexität und Vielschichtigkeit unserer Versorgungsnetze. Wasser, Gas, Strom – jedes System hat seine eigenen Herausforderungen und Geheimnisse. Gleichzeitig fordert es mich immer wieder heraus, pragmatisch und strukturiert zu bleiben. Die kontinuierliche Begleitung der Verfahren bis zum Abschluss jedes Projekts ermöglicht es mir, tiefgehende technische Details zu entdecken und zu verstehen.

Jeden Morgen beginne ich mit der Motivation, durch meine Arbeit im Bereich Energie die Welt ein Stück weit zu verbessern – das ist mein Antrieb. Auch außerhalb des Berufs bin ich voller Energie: Ich tanze, schwimme und entdecke leidenschaftlich gern Neues. Denn genauso wie im Beruf liebe ich es, in Bewegung zu bleiben. Langweilig wird es bei mir nie – und genau so soll es auch sein. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Ingenieurinnen mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Ich kenne die Herausforderungen, die dieser Weg mit sich bringen kann – aber auch die Erfüllung, die er bietet. Deshalb teile ich meine Erfahrungen hier bei „Ingenieurin der Woche“ in der Hoffnung, dass sie jungen Frauen als Orientierung dienen und ihnen helfen, ihren eigenen Weg zu finden.

Ich heiße Stephanie Respondek und arbeite seit dem 01.09.2024 bei Qiagen, einem börsennotierten Unternehmen aus der Biotechnologie Branche. Qiagen ist Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik, akademische Forschung, pharmazeutische Industrie sowie angewandte Testverfahren. Als Ingenieurin in der Medizintechnik verfolge ich in meiner Position als Production Engineer im Bereich QIAstat das ehrgeizige Ziel die Maschinen und Anlagen der Produktion stetig zu optimieren.

Über das Medizin- und Sport-Ingenieurswesen hinaus interessiere ich mich für die Physiologie von Mensch und Tier, insbesondere von Pferden. Schon meine Bachelorarbeit widmete ich der Untersuchung der beim Reiten und der Zügelführung entstehenden Kräfte auf das Pferdemaul und erforschte diese anhand eines eigens angefertigten Prototyps. In meiner Masterthesis untersuchte ich, in Zusammenarbeit mit der Physiotherapeutischen Schwerpunktpraxis für Human Movement in Essen, die Auswirkungen der eigenständigen Triggerpunktmassage auf die Schmerzverbesserung im unteren Rücken an einer kleinen Gruppe Proband*innen.

Auch in meiner Freizeit spiegelt sich mein Interesse an den behuften Vierbeinen wider. Seit 2012 besitze ich ein eigenes Pferd, Raffinesse, mit dem ich viel und gern im Dressurtraining und bei Ausritten durch das Essener Umland aktiv bin. Nicht nur daraus ergibt sich der Drang mein Wissen und meine Energie in die Erstellung zukunftsorientierter Ingenieursansätze für die Physiologie von Zwei- und Vierbeinern zu investieren. Ich bin überzeugt davon, dass diese innovativen Ansätze dazu beitragen können, das Verständnis biologischer und biomechanischer Prozesse zu vertiefen und durch technische Lösungen die Lebensqualität von Mensch und Tier nachhaltig zu verbessern.

Disziplinen und Menschen verbinden, mit ihnen arbeiten, mich engagieren – das ist mehr als nur mein Beruf, das ist meine Leidenschaft.

Mit Wurzeln im Handwerk, der Begeisterung für Naturwissenschaften und der Fähigkeit, analytisch und kreativ gleichzeitig zu denken nahm ich meinen Weg: Ich wurde Schreinerin, promovierte in Makromolekularer Chemie und bildete mich zur Restauratorin im Handwerk fort.

Meine Stationen waren dabei ebenso vielfältig wie inspirierend – von unserer eigenen Schreinerei über den VDI in Hessen und Rheinland-Pfalz, das Fraunhofer LBF in Darmstadt bis hin zu meiner jetzigen Aufgabe an der @Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld. Hier kann ich genau das tun, was ich liebe: Menschen, Ideen und Kompetenzen zusammenbringen – und daraus Neues entstehen lassen.

Auch ehrenamtlich bin ich aktiv – als Vorsitzende des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt. Besonders am Herzen liegt mir aktuell unser Projekt zur Wanderausstellung »Frauen in MINT«, das wir im VDI BV FDA gemeinsam mit dem @EXPERIMINTA Science Center, @Fraunhofer India und der Akademie des Handwerks umsetzen.

Es erfüllt mich mit Freude zu sehen, was möglich ist, wenn unterschiedliche Welten zusammenkommen und gemeinsam etwas bewegen! Werde auch du Ingenieurin der Woche! Teile deine Geschichte und inspiriere andere.

Technisch-kreative Lösungen für Sonder-Problemstellungen zu finden, beschreibt meinen Arbeitsalltag am besten. Als Projektingenieurin im Sondermaschinenbau bin ich ab der ersten Kundenanfrage über Planung, Konstruktion, Beschaffung, Montagebegleitung bis hin zur Inbetriebnahme stets mittendrin.

Dabei ist das Abwägen der verschiedenen Einflussfaktoren & deren Kosten/ Nutzen auf das Endergebnis besonders interessant sowie pragmatisch, strukturiert zu handeln manchmal eine kleine Herausforderung. Multiprojektmanagement ist immer an der Tagesordnung & als Teamleiterin eines kleinen Engineering-Teams bleibt es so jeden Tag aufs Neue spannend für mich.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit finde ich im Sport Ausgleich. Ob Fußball in einer tollen Damenmannschaft, klettern, joggen oder tauchen, Hauptsache draußen & in Bewegung. Auch das Kennenlernen verschiedener Kulturen & Menschen beim Backpacking durch fremde Länder inspirieren mich & keine dieser dabei erlebten Erinnerungen möchte ich missen.

Unsere Angebote

Erfolg entsteht selten im Alleingang, persönliche Kontakte sind wichtiger den je.

Bei uns finden Sie eine Gemeinschaft engagierter Ingenieurinnen, die sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Unser Netzwerk bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Lassen Sie uns zusammen die Zukunft gestalten. Organisieren Sie sich in unserem Netzwerk und profitieren Sie von den Erfahrungen und Tipps anderer Ingenieurinnen. Denn gemeinsam sind wir stärker und können mehr erreichen.

Die erste Doppelspitze im VDI stellt sich vor!

Wir sehen unsere Rolle als gesellschaftspolitische Gestalterinnen, die Ingenieurinnen und Studentinnen der Ingenieurwissenschaften vertreten. Unseren Fokus legen wir besonders auf die Nachwuchsförderung und die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit. 

Dr. Melanie Thaler und Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, Co-Vorsitzende Vorstand Frauen im Ingenieurberuf

Doppelspitze Vorstand:

  • Dr. Melanie Thaler (geb. Zimmermann)
  • Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Vorstandsmitglieder:

  • Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell
  • Ina Christiansen, M.Eng.
  • Dipl.-Ing. (FH) Dietlind Eberle
  • Prof. Dr.-Ing. Birgit Glasmacher
  • Dipl.-Ing. Christine Ihloff
  • Dipl.-Ing. (FH) Maike Sünert

Das VDI-Netzwerk Frauen im Ingenieurberuf bietet Ingenieurinnen eine Plattform zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung. Es hat das Ziel, Frauen in der Technik miteinander in Kontakt zu bringen und zu inspirieren, damit diese ihre technischen und individuellen Erfahrungen und Kompetenzen in jeder Lebensphase effektiv einsetzen können.

Die Akteurinnen setzen sich für eine Gesellschaft und Arbeitswelt ein, die Vielfalt nutzt sowie Familien- und Entgeltgerechtigkeit fördert. Ingenieurinnen sind technisch kompetente, kreative, kommunikationsstarke Frauen, die in internationalen und interdisziplinären Kontexten/ Teams pragmatisch, anwendungs- und lösungsorientiert arbeiten. Mit ihrem analytischen Denken nehmen sie Fach- und Führungsaufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Politik ein.

Wir freuen uns immer, wenn Kolleginnen und technikaffine Frauen zu unseren Veranstaltungen kommen. Eine VDI-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Aber natürlich hoffen wir auch, mit unserem Angebot davon zu überzeugen, dass eine Mitgliedschaft sinnvoll sein kann.

Natürlich. Wir sind ein bundesweites Netzwerk und tauschen uns überregional aus. Und der Besuch von Veranstaltungen der Frauen im Ingenieurberuf kann z.B. auf Dienstreisen helfen, Menschen aus der Region kennenzulernen.

Die Teilnahmeliste wird geführt, damit wir gegenüber dem i.a. die Veranstaltung finanzierenden Bezirksverein nachweisen können, dass wir eine Daseins-Berechtigung haben. Zudem können wir über die E-Mail-Adresse zu weiteren Veranstaltungen einladen.

Am besten den Bezirksverein (Geschäftsstelle oder Vorstand) ansprechen. Und dann selbst aktiv werden: Wir vom Vorstand der Frauen im Ingenieurberuf helfen gern.

Die Veranstaltungen werden in der Regel über die Webseite des Bezirksvereins bekannt gemacht. Ganz sicher geht, wer sich auf den E-Mail-Verteiler der jeweiligen Arbeitskreisleitung setzen lässt.

Wenn die Veranstaltung nicht ausdrücklich als Veranstaltung nur für Frauen gekennzeichnet ist, was sehr selten ist, können auch Männer kommen.

Zu den Veranstaltungen des Netzwerks der Frauen im Ingenieurberuf vor Ort können alle interessierten Frauen jeden Alters, jeder Nationalität und jeder Vorbildung kommen, wenn das Thema für sie interessant ist. Im Normalfall treffen sich technikaffine Studentinnen und Frauen mit Hochschulabschluss. Unsere Veranstaltungssprache ist fast immer Deutsch, manchmal Englisch.

Das steht normalerweise in der Einladung für die Veranstaltung oder in den Informationen auf der Webseite.

Wir sind keine Job-Börse, sondern ein Netzwerk von Gleichinteressierten; die ehrenamtlichen Arbeitskreisleiterinnen stehen im Berufsleben und könnten auch nur auf die üblichen Stellenbörsen der Region verweisen. Deshalb bitten wir von Stellenanfragen usw. abzusehen.

Unsere Highlights

VDI-WoMentorING

Das Online-Pilotprogramm für Berufseinsteigerinnen und erfahrene Ingenieurinnen.

Das Mentoring-Programm VDI-WoMentorING ist speziell darauf ausgerichtet, junge Ingenieurinnen zu unterstützen, die in den ersten sechs Jahren ihrer Berufstätigkeit stehen. Dazu tauschen Sie sich über ein Jahr in regelmäßigen Abständen mit Ihrer berufserfahrenen Mentorin aus. Die Mentorinnen geben ihr Erfahrungswissen weiter und lernen den Blickwinkel der Mentee kennen. 

Mehr erfahren

Dr.-Wilhelmy-VDI-Preis

Ingenieurinnen aller Fachrichtungen können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Promotion einsenden.

Der VDI und die Dr. Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den Technikstandort Deutschland haben. 

Mehr erfahren

Zum Kongress: 6 Monate VDI-Mitgliedschaft geschenkt

Entdecken Sie die Welt der Ingenieurinnen und werden Sie Teil einer außergewöhnlichen Gemeinschaft. Profitieren Sie von einer Plattform, die Inspiration, Networking und persönliche Entwicklung fördert. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, die Mitgliedschaft im VDI samt aller Vorteile und Angebote drei Monate lang kostenlos zu erleben.

Probemitglied werden

Ihre Ansprechpartnerin

Kathrin Sevink
Ihre Ansprechpartnerin

Kathrin Sevink