VDI 2052 Raumlufttechnische Anlagen für Küchen
Die Reinigung von Küchenabluftanlagen ist ein wichtiger Aspekt für den Brandschutz, die Betriebssicherheit und eine ganzheitliche Hygiene.
Die Funktionsfähigkeit ist nur gegeben, wenn die Lüftungsanlage regelmäßig gewartet und insbesondere die Abluftanlagen in Abhängigkeit von ihrer Belastungssituation gereinigt werden. Zur Lösung der Aufgabe sind Reinigungsverfahren und -mittel so einzusetzen, dass unter Gesichtspunkten des Brandschutzes, der Hygiene und der Energieeinsparung der sichere und wirtschaftliche Betrieb der Anlage dauerhaft gewährleistet ist. Dabei sind die Aspekte des Arbeitsschutzes für die unterschiedlichen Reinigungsverfahren differenziert aufgeführt.
Während die Technik und der Betrieb von Küchenlüftungsanlagen in VDI 2052 Blatt 1 umfänglich geregelt wird, wird das Thema „Reinigung“ in der VDI 2052 Blatt 2 behandelt.
Die Inhalte für ein Schulungskonzept werden in der neuen Richtlinie VDI-MT 2052 Blatt 3 beschrieben. Es wird auch die Notwendigkeit aufgezeigt, warum sich Personen qualifizieren sollen, die mit Reinigung von Küchenabluftanlagen auf verschiedenen Ebenen beschäftigt sind.
Die Richtlinienreihe VDI 2052 „Raumlufttechnik; Küchen“ gliedert sich wie folgt:
- Blatt 1 Raumlufttechnik - Küchen (VDI-Lüftungsregeln)
- Blatt 2 Raumlufttechnik - Küchen; Reinigung von Abluftanlagen (VDI-Lüftungsregeln)
- Blatt 3 Raumlufttechnik - Küchen; Reinigung von Abluftanlagen; Schulungen (VDI-MT)
Diese Richtlinie gilt nicht für Haushaltsküchen und für gewerbliche Kleinstküchen mit einer Gesamtanschlussleistung von weniger als 25 kW der wärme- und feuchteabgebenden Geräte (z. B. Gargeräte, Spülmaschinen). Unter 25 kW Gesamtanschlussleistung wird eine Abluftanlage empfohlen. In jedem Fall ist die Regel BGR 111*DGUV Regel 110-002 einzuhalten.
Wichtiger Hinweis an Schulungsteilnehmende
Durch VDI-Schulungspartnerschaften und den damit einhergehenden Qualitätsmaßnahmen sorgt der VDI dafür, dass Schulungsteilnehmende die Schulungsinhalte nach Vorgaben der Richtlinie VDI-MT 2052 Blatt 3 vermittelt bekommen.
Am Markt gibt es Anbieter für Hygiene-Schulungen, die „Schulungen nach VDI 2052“ anbieten, ohne Schulungspartner des VDI zu sein. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass diese keiner Qualitätskontrolle des VDI unterliegen und nicht die Vorgaben der VDI-MT 2052 Blatt 3 erfüllen. Teilnehmer dieser Schulungen erhalten keine VDI-Urkunde.
Unsere offiziellen Schulungspartner finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Die Richtlinienreihe VDI 2052
-
2017-04
VDI 2052 Blatt 1
Raumlufttechnik - Küchen (VDI-Lüftungsregeln)
-
2022-01
VDI 2052 Blatt 2
Raumlufttechnik - Küchen - Reinigung von Abluftanlagen (VDI-Lüftungsregeln)
-
2022-01
VDI-MT 2052 Blatt 3
Raumlufttechnik - Küchen - Reinigung von Abluftanlagen - Schulungen (VDI-Lüftungsregeln)
- E Entwurf
- Ü Überprüft und bestätigt
- ZA Zurückziehung angekündigt
- Zurückgezogen
- P Projekt
Schulungen nach VDI-MT 2052 Blatt 3
Das Schulungskonzept zur VDI 2052 hat das Ziel, alle Personen, die im Betrieb und der Instandhaltung von Küchenabluftanlagen tätig sind, entsprechend dieser Richtlinie zu qualifizieren oder weiterzubilden.
Konkret handelt es sich hierbei um
- Personal aus dem Facility-Management Bereich,
- betreibende Unternehmen,
- Wartungs-/Reinigungsfirmen sowie
- Schornsteinfeger/-fegerinnen.
Die Schulung ist als „Wartungs- und Kontrolltätigkeiten Küchenabluft (WKT-Küchenabluft)“ gekennzeichnet und ist erforderlich für einfache betriebliche Tätigkeiten an Küchenabluftanlagen. Sie bildet die Besonderheiten der Küchenabluft ab, die nicht durch die Schulungskategorien nach VDI 6022 erfasst sind. Die Schulungskategorie B nach VDI 6022 ist für übergeordnete unterjährige Tätigkeiten und Maßnahmen (z. B. Kontrolle durch Schornsteinfeger/-fegerinnen gemäß Länderverordnungen) geeignet.
Die Teilnahme an der Qualifizierung der Kategorie „WKT-Küchenabluft“ setzt voraus:
- technische Berufsausbildung oder
- mehrjährige Erfahrung in der Instandhaltung von Küchenabluftanlagen.
Grundlagen
- Einführung in die Richtlinien VDI 2052 Blatt 1 und Blatt 2
- Bauformen und Funktionsprinzipien von Küchenabluftanlagen
- Relevante hygienische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Küchenabluftanlagen
- Elevante sicherheitstechnische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Küchenabluftanlagen
Überwachung von Anlagen
- Kontrolle physikalischer Kenngrößen
- Kontrolle der Überwachungssysteme und Regelgrößen
Instandhaltung von Anlagen
- Instandhaltungsplan
- Wartungsplan, Dokumentation
- Reinigung
- Steuerung
- Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme
Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung von Küchenabluftanlagen
- Gefährdungsbeurteilung
- Verkehrssicherungspflicht
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Sicherheitsdatenblätter
- Persönliche Schutzausrüstung
Diskussion und Schriftliche Abschlussprüfung
Voraussetzungen für eine Referententätigkeit nach VDI-MT 2052 Blatt 3 bei VDI-Partnerschulungen
Die Referenten müssen über gesicherte fachliche Kenntnisse auf den Gebieten der Anlagentechnik und/oder der Hygiene inklusive Reinigungsmethoden verfügen. Außerdem müssen sie mehrjährige praktische Erfahrung mit Küchenabluftanlagen vorweisen.
Als Mindestqualifikation der Referenten gilt:
- Nachweis der bestandenen Prüfung in der Kategorie RLT-A nach VDI 6022 durch VDI-Urkunde
- Nachweis aktueller Praxiserfahrung bei der Umsetzung von VDI 6022 und VDI 2052
- Nachweis aktueller Erfahrung bei der Umsetzung der Küchenabluftreinigung
Die Referentenunterlagen zur Prüfung können nur über einen VDI-Schulungspartner eingereicht werden.
VDI-Schulungspartnerschaft
Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) bietet interessierten natürlichen und Juristischen Personen eine VDI-Schulungspartnerschaft zur Qualitätssicherung an. Diese Schulungspartnerschaft basiert auf einem Vertrag zwischen dem Schulungsträger und der VDI-PQZ. Der Vertrag sieht u. a. vor, dass bei Partnerschulungen ausschließlich Referent(inn)en eingesetzt werden, die die Anforderungen nach VDI-MT 2052 Blatt 3 erfüllen. Das bedeutet konkret, dass die Referent(inn)en selbst bereits an einer Schulung nach VDI 6022 Kategorie A eilgenommen haben, und eine VDI-Urkunde vorweisen können.
Voraussetzungen zum Abschluss eines Schulungspartnervertrags mit der VDI-GBG
Während die Anerkennung der Referenten personenbezogen ist, basieren Partnerschulungen auf einem Schulungspartnervertrag zwischen dem Schulungsträger (der juristischen oder natürlichen Person, die verantwortlich die Schulungen veranstaltet) und der VDI-PQZ. Eine Partnerschulung kann nur stattfinden, wenn der Schulungsträger einen beiderseits unterschriebenen Schulungspartnervertrag und Referent(inn)en mit jeweils einer gültigen Referentenbescheinigung einsetzt.
Ablauf bis zum Abschluss des Schulungspartnervertrags
Der Schulungspartner erhält einen personalisierten Vertragsentwurf von der VDI-PQZ.
Der Schulungspartner schickt den einseitig unterschriebenen Vertrag an die VDI-PQZ. Der Vertrag wird begleitet von:
- der Benennung der einzelnen Referent(inn)en mit einer gültiger VDI-Urkunde zur VDI 6022 Kategorie A, sowie den aktuellen Praxiserfahrungen bei der Umsetzung der VDI 6022 und VDI 2052
- einem kompletten Satz der für die Schulung vorgesehenen Folien/Schulungsunterlagen (mit Ausnahme des Sonderdrucks der Richtlinie)
- dem Prüfungsfragebogen.
Die Geschäftsstelle der VDI-GBG prüft diese Unterlagen; erfüllen die Unterlagen die Anforderungen, schickt die Geschäftsstelle den Vertrag – nunmehr beiderseits unterschrieben – zurück; der Schulungsträger kann nun die VDI-Partnerschulungen veranstalten.
Anmerkung: Die Prüfung der Unterlagen leistet die Hauptgeschäftsstelle der VDI-GBG ohne Kosten für die Schulungspartner. Unvollständige Unterlagen werden nicht abgelegt oder zwischengespeichert, sondern zur Entlastung zurückgeschickt (bei Papier) oder gelöscht (bei elektronischer Einreichung). Bei Neueinreichung ist daher wieder ein vollständiger Satz Unterlagen erforderlich.
Fragen und Antworten zur Richtlinienreihe VDI 2052
Sie haben Fragen zur Richtlinienreihe VDI 2052? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Frage über unsere Internetseite zu stellen.
Die Inhalte von VDI-Richtlinien entstehen in Übereinstimmung mit der VDI 1000 und bilden den Konsens der Verkehrskreise ab. Sie gelten als anerkannte Regeln der Technik. Die Inhalte dieser FAQ dagegen sind rein informativ und haben nicht den Status anerkannter Regeln der Technik. Sie stellen insbesondere auch keine Rechtsberatung dar, sondern sollen als beispielhafte Fallbesprechungen Hilfestellungen für Richtlinienanwender geben. Sie können nicht die eingehende Rechtsberatung durch eine hierzu berufene Person ersetzen und sind nicht als zusätzliche oder über die Richtlinieninhalte hinausgehende Festlegungen zu verstehen.
Antwort:
Die Qualifikation nach VDI 6022 befähigt Personen Hygiene-/Reinigungs-Maßnahmen an RLT-Anlagen vorzunehmen und zu bewerten. In Küchen gilt dies aber nur zuluftseitig. Abluftseitige Hygiene-/Reinigungsmaßnahmen sind aktuell nicht geregelt, dies soll aber mit den in Kürze erscheinenden Richtlinien VDI 2052 Blatt 2 sowie Blatt 3 beschrieben werden.
Antwort:
Dieses Thema wird ausführlich in VDI 2052 Blatt 2 "Küchen; Reinigung von Abluftanlagen" behandelt werden. Was in der Küche sichtbar und leicht zugänglich ist, kann regelmäßig vom Küchenpersonal gereinigt werden. Weiterreichende Reinigungsmaßnahmen sind durch eine qualifizierte Fachfirma durchzuführen.